Finanzen

Ausländische Anleger meiden asiatische Anleihen

Ausländische Anleger haben im vergangenen Jahr Investitionen in viele asiatische Märkte vermieden. Ausschlaggebend waren die Spannungen zwischen China und den USA.
18.01.2019 17:11
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr ging die Anzahl der durch ausländische Investoren gezeichneten Anleihen (Unternehmens- und Staatsanleihen) in fünf asiatischen Märkten im Vergleich zum Vorjahr drastisch zurück. Auslöser dieser Entwicklung soll nach Informationen der Economic Times die handelspolitischen Spannungen zwischen China und den USA sein. Diese Spannungen führen dazu, dass die Anleger sich vor risikoreichen Anleihen fernhalten.

Ausländische Investoren haben im vergangenen Jahr indonesische, thailändische, südkoreanische, indische und malaysische Anleihen im Wert von 10,2 Milliarden US-Dollar erworben. Im Jahr hatten die Investoren in denselben Märkten Anleihen im Wert von 49 Milliarden US-Dollar erworben.

Im Dezember 2018 wurden insbesondere in Indien und Südkorea Anleihen im Wert von 676 Millionen US-Dollar und 1,33 Milliarden US-Dollar gezeichnet. Die kumulierten Flüsse für indische und malaysische Anleihen waren im Gesamtjahr 2018 jedoch negativ. Die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen im vergangenen Jahr nach vier Zinserhöhungen der Federal Reserve und verringerten die Zinsdifferenz zwischen einigen hochverzinslichen asiatischen Anleihen und den USA.

Khoon Goh, Leiter der Asien-Abteilung der Markforschungsgruppe ANZ, zufolge haben die Handelsspannungen zwischen den USA und China, die Zinserhöhungen der Fed, ein Ölpreisanstieg zur Jahresmitte und Sorgen über das globale Wachstum im vergangenen Jahr den Zufluss in asiatische Anleihen beeinflusst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...