Finanzen

Russland leitet Verfahren gegen Facebook und Twitter ein

Russland hat Verfahren gegen Facebook und Twitter eingeleitet. Die US-Unternehmen sollen angeblich gegen Datenschutzgesetze verstoßen haben.
21.01.2019 13:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die russische Medien- und Telekommunikationsaufsicht Roskomnadzor teilte am Montag mit, dass sie zwei Verwaltungsverfahren gegen Facebook und Twitter eingeleitet hat. Facebook und Twitter hätten es versäumt, zu erklären, wie sie die lokalen Datenschutzgesetze einhalten wollen, meldet der englischsprachige Dienst von Reuters. Im Detail hätten sie es versäumt, wann und wie sie sich an die Gesetze halten wollen, wonach sich alle Server, auf denen die persönlichen Daten von Russen gespeichert sind, in Russland befinden müssen. Roskomnadzor hat Facebook und Twitter eine Frist von einem Monat gesetzt. Sollten bis dann keine Klarstellungen erfolgen, sollen gegen beide US-Unternehmen Maßnahmen ergriffen werden.

Zuvor hatte Roskomnadzor den britischen Sender BBC beschuldigt, Terror-Propaganda zu betreiben. Der britische Rundfunk habe die Ideologien einer terroristischen Vereinigung verbreitet, erklärte die staatliche Medienaufsicht.

Es handele sich um “Zitate des Terroristen Al-Baghdadi”, hieß es mit Blick auf den Chef des IS, Abu Bakr al-Baghdadi. Es werde nun geprüft, ob auf Internet-Seiten der BBC gegen russische Gesetze verstoßen werde. Russland hatte die BBC bereits kurz vor Weihnachten ins Visier genommen - als Reaktion auf das Vorgehen der britischen Medienaufsicht gegen den Kreml-nahen russischen Sender RT. Die BBC betonte damals, die Arbeit des Senders in Russland stehe voll in Einklang mit russischen Gesetzen.

Die britische Medienaufsicht Ofcom hatte zuvor erklärt, RT habe in der Berichterstattung über die Vergiftung des früheren Spions Sergej Skripal und dessen Tochter gegen Regeln verstoßen. Der ehemalige russische Doppelagent Skripal und seine Tochter waren im März vor einem Einkaufszentrum in der südenglischen Stadt Salisbury bewusstlos aufgefunden worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...