Technologie

Deutsche Autobauer planen Allianz zum Bau von Roboter-Autos

Einem Medienbericht zufolge wollen die großen deutschen Autobauer bei der Entwicklung selbstfahrender Autos zusammenarbeiten.
23.01.2019 15:04
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Autokonzerne BMW, Volkswagen und Daimler prüfen nach Informationen eines Insiders die gemeinsame Entwicklung der Technologie für selbst fahrende Autos. Es gebe Gespräche der Unternehmen darüber, wie die hohen Ressourcen für die nächste Generation autonomer Fahrzeuge aufzubringen seien, sagte eine Person mit Kenntnis des Vorgangs der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch. Zuvor hatte das "Manager Magazin" berichtet, ein Bündnis aller deutschen Autohersteller sowie der großen Zulieferer Bosch, Continental und ZF Friedrichshafen befinde sich in der Planung.

Hintergrund sind die milliardenhohen Entwicklungskosten für die Technologie, die mit der sich abkühlenden Autokonjunktur immer schwerer zu stemmen sind. Außerdem hat die Google-Tochter Waymo durch den früheren Start mit der Technologie nach den Worten von VW-Chef Herbert Diess einen Vorspruch von ein bis zwei Jahren gegenüber den traditionellen Autobauern. Diese wollen die deutschen Autobauer so rasch wie möglich aufholen. Diess und BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich sollen an der Industrieallianz arbeiten, berichtete das Magazin. "Ein Hersteller allein kann das nicht stemmen", zitierte es einen hochrangigen VW-Manager. Die Initiative soll für die Zulieferer und andere Partner offen sein, um nicht mit dem Kartellrecht in Schwierigkeiten zu kommen.

Nach früheren Berichten von "Handelsblatt" und "Bloomberg" prüfen BMW und Daimler bereits gemeinsame Projekte, um Geld zu sparen - dazu gehört auch das autonome Fahren. Bei dem noch breiteren Bündnis geht es Insidern zufolge nicht um die für Anfang nächsten Jahrzehnts geplanten teilautonomen Fahrzeuge, an denen die beiden Premiumanbieter schon mit Partnerunternehmen arbeiten. Daimler tat sich dafür mit Bosch zusammen. BMW schmiedete eine Kooperation mit den Technologiefirmen Intel, Mobileye, dem Auftragshersteller Magna, Fiat Chrysler sowie den Zulieferern Continental und Delphi. Der aktuelle Plan ziele aber erst auf den sehr teuren Sprung einige Jahre später zum völlig fahrerlosen Auto.

Wie das Magazin weiter berichtete, verhandelten hochrangig besetzte Teams der beteiligten Unternehmen bereits konkret. Im März wollten die Vorstandschefs entscheiden, ob es zu einer großen Lösung komme. Das zogen Insider der Autokonzerne jedoch in Zweifel. Eine Allianz mit vielen Beteiligten sei schwer zu bewerkstelligen, erklärte einer von ihnen.

BMW UND VW FÜR OFFENE PLATTFORMEN

Ein BMW-Sprecher sagte, der Autobauer verfolge zusammen mit anderen Herstellern, Zulieferern und Technologieunternehmen eine "nicht-exklusive Plattform" für das autonome Fahren. Weitere Unternehmen hätten Interesse an einer Zusammenarbeit. Zu Medienspekulationen wolle sich BMW aber nicht äußern. Daimler, Bosch, Continental und ZF lehnten Stellungnahmen ab.

Volkswagen äußerte sich ähnlich wie BMW auf Anfrage nur allgemein dazu. Partnerschaften und ein umfangreiches Entwicklungsnetzwerk seien essenziell angesichts der hohen Investitionen, notwendigen Tests und Standardisierungen beim autonomen Fahren. "VW verfolgt hierbei den Ansatz einer offenen Plattform, um möglichst viele Partner einzubinden." Volkswagen ziehe dafür verschiedene wirtschaftliche Gemeinschaftsprojekte mit anderen Unternehmen in allen Regionen der Welt in Betracht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...