Wirtschaft

Investitionen in erneuerbare Energien sinken 2018 deutlich

Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien sind im vergangenen Jahr um acht Prozent zurückgegangen. Die Solarbranche war speziell betroffen.
25.01.2019 17:32
Lesezeit: 2 min

Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien beliefen sich 2018 auf 332,1 Milliarden US-Dollar, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 8 Prozent darstellt, berichtet das Forschungsunternehmen BloombergNEF (BNEF).

Allerdings gab es deutliche Unterschiede in den verschiedenen Branchen der erneuerbaren Energien: Während die Investitionen in die Windkraft um 3 Prozent auf 128,6 Milliarden US-Dollar stiegen, gingen die Investitionen in die Solarenergie um 24 Prozent auf 130,8 Milliarden US-Dollar zurück. So gingen beispielsweise die chinesischen Solarinvestitionen 2018 um 53 Prozent auf 40,4 Milliarden US-Dollar zurück.

Jenny Chase, Leiter der Solaranalyse bei BNEF, führt aus: „Das Jahr 2018 war sicherlich für viele Solarhersteller und für Entwickler in China ein schwieriges Jahr. Wir gehen jedoch davon aus, dass die weltweiten PV-Anlagen von 99 GW im Jahr 2017 auf etwa 109 GW im Jahr 2018 angestiegen sind, da andere Länder die stark verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der Technologie genutzt haben.”

Zu den größten Solarprojekten, die finanziert wurden, gehörten ein 800 Megawatt-Solarprojekt in Marokko mit einer geschätzten Investition in Höhe von 2,4 Milliarden US-Dollar sowie die 709 Megawatt starke NLC-Anlage Tangedco in Indien, die etwa 500 Millionen US-Dollar kostete. Indien ist eines der Länder mit den niedrigsten Kapitalkosten pro Megawatt für Photovoltaikanlagen.

Das staatliche marokkanische Energieversorgungsamt National de l'Electricité hat im Januar 2019 mit der Vorausschreibung für die Auswahl von EPC-Auftragnehmern für die Noor Atlas-Projekte begonnen -  ein 200-Megawatt-System zum Einsatz von sieben PV-Anlagen im Süden und Osten des Landes. Die deutsche Entwicklungsbank KfW unterstützt das Projekt, berichtet das pv magazine.

In Offshore-Windparks wurden im vergangenen Jahr 25,7 Milliarden US-Dollar investiert, was zum Vorjahr einen Anstieg von 14 Prozent ausmacht. Einige der finanzierten Projekte fanden in Europa statt - angeführt von der 950-Megawatt-Anlage Moray Firth East in der Nordsee, mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 3,3 Milliarden US-Dollar. Hinzu kommen 13 chinesische Offshore-Windparks, die derzeit gebaut werden. Diese haben einen Investitionswert in Höhe von etwa 11,4 Milliarden US-Dollar.

David Hostert, Leiter der Windanalyse-Abteilung bei BNEF, meint: „Das Gleichgewicht der Aktivitäten in Offshore-Anlagen verändert sich. Länder wie das Vereinigte Königreich und Deutschland waren Vorreiter in dieser Branche und werden auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen, aber China wird zum größten Markt und neue Standorte wie Taiwan und die Ostküste der USA stoßen bei den Entwicklern auf großes Interesse.”

Onshore-Windparks verzeichneten im vergangenen Jahr weltweit ein Investitionsvolumen in Höhe von 100,8 Milliarden US-Dollar.

In anderen Sektoren der erneuerbaren Energien stiegen die Investitionen in Biomasse und Energiegewinnung aus Abfall um 18 Prozent auf 6,3 Milliarden US-Dollar, während die Investitionen in Biokraftstoffe um 47 Prozent auf drei Milliarden US-Dollar anstiegen. Investitionen in geothermische Anlagen stiegen um zehn Prozent auf 1,8 Milliarden US-Dollar. Die Investitionen in die Wasserkraft gingen um 50 Prozent auf 1,7 Milliarden US-Dollar zurück.

Jon Moore, Chief Executive von BNEF, fasst zusammen: „Einmal mehr spielen die Handlungen Chinas bei der Dynamik der Energiewende eine wichtige Rolle. Sie tragen dazu bei, die Solarkosten zu senken, die Offshore-Wind- und Elektrofahrzeugmärkte zu vergrößern und sowohl Risikokapital als auch Private-Equity-Investitionen anzuheben.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein massiver Stromausfall Spanien und ein großflächiger Stromausfall Portugal haben am Montag die iberische Halbinsel getroffen. "Pläne...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...