Politik

RWE: Schneller Kohle-Ausstieg führt zu steigenden Strompreisen

Ein Sprecher von RWE ruft die Bundesregierung auf, den zu erwartenden Abbau von Arbeitsplätzen im Kohlesektor abzufedern.
28.01.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Ein RWE-Sprecher sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten unter der Bedingung der Anonymität mit Blick auf durch den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung ausgelöste steigende Strompreise: „Die Wirtschaftsverbände haben wiederholt darauf hingewiesen, dass ein schneller Ausstieg aus der Braunkohleverstromung zu einem Anstieg bei den Strompreisen führen wird. RWE teilt die Sichtweise der Wirtschaftsverbände”.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: In welchen Werken werden voraussichtlich wie viele Mitarbeiter entlassen?

RWE-Sprecher: Wie viele Mitarbeiter betroffen sein werden, lässt sich erst genau sagen, wenn die Umsetzung durch die Politik geklärt ist. Es ist aber mit einem signifikanten Personalabbau bereits bis 2023 zu rechnen. Wir sehen schon heute, dass der anstehende Personalabbau zahlenmäßig weit über unsere bisherigen Planungen und die übliche Fluktuation hinausgehen wird. Für uns steht im Vordergrund, dass der Personalabbau sozialverträglich läuft. Dafür werden wir uns gemeinsam mit den Gewerkschaften einsetzen. Unsere Beschäftigten dürfen nicht die Leidtragenden politischer Beschlüsse werden. Es ist zu begrüßen, dass die Kommission dies ebenso sieht und die Politik bezüglich eines sozialverträglichen Stellenabbaus in die Pflicht nimmt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Könnten Sie in einer Stellungnahme ausführen, welche Werke im Rahmen des Kohleausstiegs betroffen sind?

RWE-Sprecher: “Der Prozess sieht vor, dass es nun Aufgabe der Politik ist, sich um die Umsetzung des Berichts zu kümmern. Wirtschaftsminister Altmaier hat heute bereits angekündigt, dass die Bundesregierung die Vorschläge in zwei Gesetzeswerke gießen wird. Auch Gespräche mit den Unternehmen soll es wohl geben. Wir würden es begrüßen, wenn die Umsetzung schnell auf den Weg gebracht würde, damit alle Beteiligten möglichst schnell Klarheit haben: die Arbeitnehmer, die betroffenen Regionen und unser Unternehmen. Schon jetzt ist absehbar, dass die Vorschläge der Kommission tiefe Einschnitte in der Braunkohle nach sich ziehen werden. Denn bis 2022 sollen weitere Braunkohlenkraftwerksblöcke vom Netz gehen. Die in dem Bericht genannten Stilllegungen von Braunkohlekapazitäten können allerdings nicht ausschließlich von RWE im Rheinischen Revier erbracht werden. Dort haben wir ja bekanntlich bereits vier Blöcke in die Sicherheitsbereitschaft überführt und abgeschaltet.”

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet dies für wirtschaftliche Lage in den betroffenen Regionen?

RWE-Sprecher: Die Auswirkungen werden sich erst konkret beziffern lassen, wenn die Umsetzung durch die Politik geklärt ist. Gut ist, dass die Kommission die Konsequenzen für die Beschäftigten, die Regionen und die dortigen Unternehmen vor Augen hatte und der Politik Empfehlungen mit auf den Weg gegeben hat. Diese Empfehlungen müssen nun von der Politik finanziell untersetzt und mit Leben gefüllt werden, um den Interessen der betroffenen Regionen, der Industrie und der Unternehmen gerecht zu werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...