Finanzen

Verlag Axel Springer akzeptiert Blockchain-Zahlungen

Ab sofort können Kunden des Verlags Axel Springer für digitale Inhalte bezahlen, indem sie den Zahlungsdienst SatoshiPay nutzen. Dieser nutzt die Stellar-Blockchain für schnelle und günstige Transaktionen.
01.02.2019 20:57
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Verlag Axel Springer akzeptiert Blockchain-Zahlungen

Das in Großbritannien ansässige Startup für Mikrozahlungen SatoshiPay hat sich mit Axel Springer SE, Europas größtem Digitalverlag, zusammengetan, um für seine Inhalte weltweit Blockchain-Zahlungen zu ermöglichen.

Das Startup gab am Donnerstag bekannt, dass die Nutzer von Inhalten von Axel Springer mit der digitalen Geldbörse von SatoshiPay bezahlen können, die auf der Blockchain-Technologie von Stellar basiert.

Der Verlag Axel Springer mit Hauptsitz in Berlin besitzt Titel wie Business Insider, Die Welt und Rolling Stone (deutsche Ausgabe).

SatoshiPay sagte, dass seine digitale Brieftasche ab dem 31. Januar in die Online-Produkte von Axel Springer integriert wird und ohne Zwischenhändler funktioniert. Die Zahlungen der Kunden werden direkt dem Konto des Herausgebers gutgeschrieben.

Dr. Valentin Schöndienst, Senior Vice President für Neugeschäft von Axel Springer, sagte: "Blockchain-Zahlungen können die Transaktionskosten erheblich senken und somit neue Monetarisierungssysteme für Inhalte ermöglichen."

SatoshiPay sagte, dass es Zahlungen mit der Stellar-Blockchain in verschiedenen Wertformen "in Sekundenschnelle" verarbeitet, einschließlich Euro- und Dollar-Überweisungen.

SatoshiPay wurde im Jahr 2014 gegründet und basierte ursprünglich auf Bitcoin. Doch seit November 2017 arbeitet das Startup mit der Stellar Development Foundation zusammen, um Mikrozahlungen anzubieten, die „viel schneller und weniger kostspielig“ sind. Im Dezember 2017 wurde SatoshiPay vollständig in das Stellar-Netzwerk integriert.

Die Axel Springer SE erzielte 2017 einen Gesamtumsatz von über 3,5 Milliarden Euro. Aktivitäten im Bereich digitalen Medien tragen mehr als 60 Prozent zum Umsatz des Verlags bei.

Weitere Meldungen

Malware zielt auf Apple-Computer, um Kryptowährungen zu stehlen

  • Eine kürzlich entdeckte Form von Malware stiehlt Browser-Cookies und andere Informationen von den Apple-Mac-Computern der Opfer, um Kryptowährungen zu stehlen.
  • Der bösartige Code zielt auf den Austausch von Daten, darunter Binance, Coinbase, Poloniex, Bittrex, Bitstamp und MyEtherWallet sowie jede Website mit "Blockchain" im Domainnamen, fanden die Forscher.
  • Wenn es ihnen gelingt, diese Details zu stehlen, können Hacker uneingeschränkten Zugang zum Krypto-Austausch von Opfern und zu Brieftaschen-Konten erhalten, um Geld zu stehlen.

Britischer Krypto-Liquiditätsanbieter erhält Lizenz der Aufsichtsbehörde

  • Das Krypto-Liquiditäts-Startup B2C2 OTC Ltd. aus Großbritannien hat am Mittwoch, den 30. Januar, die Genehmigung der Financial Conduct Authority (FCA) des Landes erhalten.
  • Der Mitbegründer des Unternehmens, Max Boonen, ist der Ansicht, dass die Lizenz den Anlegern ermöglichen wird, sich an Kryptowährungsmärkten zu beteiligen und gleichzeitig die mit der Krypto-Verwahrung verbundenen Risiken zu vermeiden.
  • Darüber hinaus kann die FCA Kunden entschädigen, falls das Unternehmen ausfällt, wie aus dem Eintrag im Register hervorgeht.

Rekord: Bitcoin-Preis sinkt den sechsten Monat in Folge

  • Der Preis von Bitcoin fiel im Januar den sechsten Monat in Folge, nachdem der frühe Sprung auf 4.000 Dollar nicht zu einem erneuten Anstieg geführt hatte.
  • Die zweitlängsten Monatsverluste gehen auf das Jahr 2011 zurück, als die Preise in den fünf Monaten von Juli bis November um 81 Prozent fielen.
  • Darüber hinaus zeigt die Preisbewegung der letzten vier Wochen, dass die Mentalität, bei einem Preisanstieg zu verkaufen, nach wie vor intakt ist.

Chainalysis: Darknet-Marktaktivität hat sich 2018 fast verdoppelt

  • In seinem jüngsten Crypto Crime Report, der Anfang der Woche veröffentlicht wurde, berichtet das Blockchain-Analyseunternehmen Chainalysis, dass sich die Marktaktivität im Darknet im Laufe des Jahres 2018 nahezu verdoppelt hat.
  • Nach einem Einbruch Ende 2017 und Anfang 2018 aufgrund der Schließung zweier wichtiger Online-Marktplätze für illegale Aktivitäten - AlphaBay und Hansa - hat das Volumen inzwischen fast wieder das Allzeithoch von Anfang 2017 erreicht, mit Bitcoin im Wert von 600 Millionen US-Dollar im Jahresverlauf.
  • Das Unternehmen für Blockchain-Datenanalysen stellte außerdem fest, dass der Bitcoin-Preis wenig Einfluss auf seine Verwendung für diese Art von unerlaubten Aktivitäten hat.

VanEck reicht Antrag auf Bitcoin-ETF bei US-SEC neu ein

  • Der Finanzdienstleister VanEck hat seinen Antrag auf einen Bitcoin Exchange Traded Fund (ETF) bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) erneut eingereicht.
  • Vor einer Woche hatten VanEck, CBOE und SolidX Partners plötzlich ihren gemeinsamen Bitcoin-ETF-Antrag zurückgezogen.
  • Van Eck erklärte, dass die Schließung der US-Regierung, die Anfang dieser Woche endete, seine Firma daran gehindert habe, einschlägige Regulierungsangelegenheiten mit der SEC zu diskutieren.

Kanadische Krypto-Börse QuadrigaCX beantragt Gläubigerschutz

  • Die kanadische Krypto-Börse QuadrigaCX beantragt Gläubigerschutz, um einen Konkurs zu vermeiden.
  • QuadrigaCX bittet den Supreme Court von Nova Scotia, das professionelle Dienstleistungsunternehmen Ernst & Young zu beauftragen, die Verfahren zu überwachen.
  • "In den letzten Wochen haben wir intensiv an der Lösung unserer Liquiditätsprobleme gearbeitet, zu denen unter anderem der Versuch gehört, unsere sehr großen Kryptowährungsreserven in kalten Geldbörsen aufzuspüren ... Leider waren diese Bemühungen nicht erfolgreich", so das Unternehmen.

Meldungen vom 31.01.

Meldungen vom 30.01.

Meldungen vom 29.01.

Meldungen vom 28.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...