Deutschland

Kohle-Ausstieg: Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Lausitz ungewiss

Joachim Ragnitz vom ifo-Institut sagt, es sei völlig offen, ob der Verlust von Arbeitsplätzen in der Lausitz aufgrund des Kohleausstiegs ausgeglichen werden kann.
03.02.2019 21:18
Lesezeit: 1 min

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet der Kohleausstieg konkret für die Arbeiter in der Lausitz?

Joachim Ragnitz: Wenn der Zeitplan so umgesetzt wird wie von der Kohlekommission vorgeschlagen, werden in der Braunkohleförderung und -verstromung Arbeitsplätze abgebaut. Ein Teil von den derzeitigen Beschäftigten werden zwar anderswo einen neuen Arbeitsplatz finden, aber vermutlich zu geringeren Löhnen als aktuell; sie werden also Einkommensverluste hinzunehmen haben. Auch ist nicht geklärt, dass in der Lausitz selber ausreichend Arbeitsplätze neu geschaffen werden; insoweit kann es auch zu Arbeitslosigkeit bzw. zu Abwanderung kommen. Allerdings ist ein Großteil der Beschäftigten dort ohnehin schon älter als 45 Jahre; insoweit ist die Zahl der unmittelbar Betroffenen nicht allzu groß.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie viele Menschen sind dort in diesem Sektor tätig?

Joachim Ragnitz: Man geht davon aus, dass es derzeit rund 8000 Beschäftigte im Sektor Bergbau und Energie gibt. Hinzu kommen Arbeitsplätze in nachgelagerten Bereichen, also bei Vorleistungsherstellern. Alles in allem dürften rund 20000 Arbeitsplätze direkt und indirekt von der Braunkohle abhängig sein.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie wichtig ist dieser Sektor für die Wirtschaft der Lausitz?

Joachim Ragnitz: Für die Lausitz insgesamt ist der Sektor nicht so relevant (Größenordnung 2% aller Beschäftigten). Anders sieht es im Braunkohlerevier i.e.S. aus (also Stadt Cottbus, LK Spree-Neiße und Nordteil des LK Görlitz), hier ist der Bereich Bergbau und Energie (sowie der nachgelagerten Bereiche) sehr viel größer.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Würde der Wegfall des Braunkohlesektors zu einem Rückgang des aktuellen BIP der neuen Bundesländer führen?

Joachim Ragnitz: Bezogen auf das BIP der NBL (Neue Bundesländer, Anm. d. Red.) insgesamt spielt das keine Rolle; anders sieht es in den Braunkohlerevieren i.e.S. aus. Wenn es gelingt, neue Unternehmen anzusiedeln, auch die Fachkräftesituation zu stabilisieren, ist das aber ohnehin kein Problem, weil das sich ja BIP-erhöhend auswirkt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Können die Arbeitsplätze im Braunkohlesektor der Lausitz durch einen anderen Sektor ersetzt werden?

Joachim Ragnitz: In der Lausitz sind die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Strukturwandel schwierig (wegen Lage, wegen Mangel an Arbeitskräften, wegen ungünstiger Infrastrukturanbindung etc.). Die Vorschläge der Kohlekommission zielen darauf ab, Ersatzarbeitsplätze in anderen Sektoren zu schaffen, zum einen im Bereich energienaher Sektoren, zum anderen aber auch in anderen Bereichen (Tourismus, digitale Wirtschaft, Elektromobilität etc.) Ob das klappt, lässt sich aus heutiger Sicht nicht vorhersagen.

Zur Person:

Prof. Dr. Joachim Ragnitz ist  stellvertretender Geschäftsführer der ifo (Institut für Wirtschaftsforschung) Niederlassung Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ostdeutschlandforschung: Regionale Entwicklung, Sektoraler Strukturwandel, allgemeine Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...