Politik

USA verlegen tausende Soldaten an Grenze zu Mexiko

Die US-Regierung hat fast 4.000 Soldaten an die Grenze zu Mexiko verlegt.
04.02.2019 10:24
Lesezeit: 1 min
USA verlegen tausende Soldaten an Grenze zu Mexiko
Die US-mexikanische Grenze. (Grafik: Stratfor)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA entsenden 3.750 Soldaten an die Grenze zu Mexiko.

“Das Verteidigungsministerium wird rund 3.750 zusätzliche US-Truppen einsetzen, um die CBP („Zoll- und Grenzschutzbehörde der Vereinigten Staaten“, Anm. d. Red.) an der südwestlichen Grenz zusätzlich zu schützen. Dies hatte der amtierende Verteidigungsminister Shanahan am 11. Januar genehmigt. Diese Unterstützung umfasst eine mobile Überwachungsfunktion bis Ende September 2019 sowie die  Anbringung von etwa 150 Meilen Ziehharmonika-Draht zwischen den Grenzeingängen. Dies erhöht die Gesamtzahl der aktiven Einsatzkräfte, die CBP an der Grenze unterstützen, auf ungefähr 4.350. Weitere Einheiten werden für 90 Tage eingesetzt, und wir werden weiterhin die Truppenzusammensetzung prüfen, die erforderlich ist, um die Mission zum Schutz und zur Sicherung der Südgrenze zu erfüllen”, sagte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Das US-Verteidigungsministerium hatte den Einsatz des Militärs an der Grenze zu Mexiko Mitte Januar 2019 verlängert.

Die ursprünglich bis zum 31. Januar geplante Mission sei bis zum 30. September ausgeweitet worden, teilte das Pentagon am Montagabend mit. Der amtierende Verteidigungsminister Patrick Shanahan sei damit einer Bitte des Heimatschutzministeriums nachgekommen. Derzeit sind 2350 US-Soldaten an der Grenze zu Mexiko stationiert. US-Präsident Donald Trump hatte den Einsatz im Oktober angeordnet. Die Soldaten sollen die Grenze zusätzlich vor Flüchtlingsströmen sichern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...