Finanzen

Argentinien und Paraguay schließen Handel in Bitcoin ab

Paraguay hat Pestizide und Begasungsprodukte aus Argentinien gekauft, wobei zur Abwicklung nicht der Dollar, sondern Bitcoin verwendet wurde.
15.02.2019 21:47
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Argentinien und Paraguay schließen Handel in Bitcoin ab

Argentinien hat mit Paraguay einen Exportvertrag in Bitcoin abgeschlossen, berichtet Cointelegraph. Für beide Länder ist es das erste Mal, dass sie Kryptowährung im Handel einsetzen.

Dem Bericht zufolge hat Paraguay Pestizide und Begasungsprodukte im Wert von rund 7.100 US-Dollar aus Argentinien gekauft, wobei jedoch statt dem Dollar die Kryptowährung Bitcoin zur Abwicklung des Deals verwendet wurde.

Der Kauf wurde von Paraguay in Bitcoin bezahlt und anschließend in argentinische Peso umgewandelt, um die Konten mit dem Exporteur der landwirtschaftlichen Chemikalien zu begleichen. Für die Zahlungen wandte sich Argentinien an Bitex, einen lateinamerikanischen Finanzdienstleister, der Bitcoin-Zahlungen unterstützt.

Laut Cointelegraph hat Bitex zuvor an einem Krypto-Projekt teilgenommen, das von der argentinischen Bank Masventas initiiert wurde. Im Mai 2018 kündigte Masventas an, eine Alternative zum Interbanken-Zahlungssystem SWIFT zu entwickeln. Bitex wurde beauftragt, das dafür notwendige Ökosystem zur Unterstützung von Bitcoin-Transaktionen bereitzustellen.

Zudem hat Argentiniens staatliche Transportkarte SUBE (Sistema Único de Boleto Electrónico), die von über sieben Millionen Menschen an 37 Standorten verwendet wird, in diesem Monat damit begonnen, Bitcoin bei Zahlungen zu akzeptieren.

Weitere Meldungen

Luxemburg legalisiert über Blockchain ausgegebene Wertpapieren

  • Luxemburg hat ein Gesetz verabschiedet, das einen rechtlichen Rahmen für über Blockchains ausgegebene Wertpapiere bietet.
  • Die Gesetzgebung soll den Finanzmarktteilnehmern Rechtssicherheit bei der Emission von Wertpapieren mittels Blockchain-Technologie bieten.
  • Ein Dokument, das den Gesetzentwurf vor der Verabschiedung vorschlug, weist darauf hin, dass Blockchain-Wertpapiere unter dem Gesetz denselben rechtlichen Status wie traditionelle Wertpapiere haben.

Liechtensteins Post startet Bitcoin-Verkauf

  • Die Liechtensteinische Post AG, der offizielle Postdienst des Landes, plant, an ihren physischen Standorten Kryptowährungshandelsdienste anzubieten.
  • Die Kunden können ab dem 15. Februar in einer Geschäftsstelle der Post in Vaduz, der Hauptstadt des Landes, Bitcoin für Bargeld kaufen.
  • Darüber hinaus möchte der Postdienst auch andere Münzen unterstützen, darunter Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Bitcoin Cash (BCH) und Ripple (XRP).

Microsoft Store entfernt acht Windows-Apps wegen Cryptojacking 

  • Der US-amerikanische Softwarekonzern Microsoft hat acht Windows-10-Anwendungen aus seinem offiziellen App-Store entfernt, nachdem das Cybersecurity-Unternehmen Symantec das Vorhandensein von Monero-Mining-Code festgestellt hatte.
  • Das Unternehmen entdeckte am 17. Januar böswilligen XMR-Mining-Code in acht Apps, die von drei Entwicklern herausgegeben wurden.
  • Abgesehen von den Maßnahmen von Microsoft zum Entfernen der Apps wurde das Mining-JavaScript Berichten zufolge nach der Warnung von Symantec auch aus dem Google Tag Manager entfernt.

Iran kooperiert mit Blockchain-Startups für staatliche Kryptowährung

  • Die iranische Zentralbank arbeitet mit zwei Blockchain-Startups zusammen, die die Grundlagen für ein neues Token-Ökosystem entwickeln.
  • Privatbanken im Land haben sich verstärkt, um eines der Startups zu finanzieren, um den Weg für die Ausgabe der ersten iranischen Kryptowährung zu ebnen.
  • Eine dieser Initiativen ist das Kuknos-Protokoll, das von einem neuen Startup-Unternehmen namens Kuknos Company mit Sitz in Teheran geschaffen wurde. Es wurde mit staatlicher Genehmigung von Privatbanken finanziert und hat die Erlaubnis, einen goldgesicherten Token namens Paymon auszugeben.

Meldungen vom 14.02.

Meldungen vom 13.02.

Meldungen vom 12.02.

Meldungen vom 11.02.

Meldungen vom 08.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...