Technologie

Apple lockt Zeitungen mit Abo-Modell

Apple verspricht, die Artikel der großen amerikanischen Zeitungen auf dem iPhone anzubieten. Doch dafür will der Technologieriese die Hälfte vom Umsatz für sich behalten.
16.02.2019 22:03
Lesezeit: 2 min

Apple treibt Pläne voran, mit denen der Technologie-Riese nach eigenen Angaben die Zeitungsbranche retten will. Das Unternehmen testet, ob das von Netflix und Spotify eingesetzte Abonnementmodell auch für Nachrichten geeignet ist.

Apple bereitet derzeit den Neustart von Texture vor, einer App, die es im März gekauft hat und die vollen Zugriff auf rund 200 Magazine bietet. Die App soll ein Premium-Produkt innerhalb von Apple News werden, das auf dem iPhone vorinstalliert ist.

Eine neue Version könnte bereits im Frühjahr vorgestellt werden, zitiert Bloomberg Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, aber nicht genannt werden wollen. Apple versucht derzeit, Zeitungen wie das Wall Street Journal und die New York Times dafür zu gewinnen, sich dem Projekt anzuschließen.

Im Sommer letzten Jahres wechselte Apple zu einem einzigen Preis für das gesamte Angebot, anstatt für Wochenzeitschriften wie den New Yorker 5 Dollar mehr zu berechnen.

Zudem will das im kalifornischen Cupertino ansässige Unternehmen das Design von Texture verfeinern. Derzeit zeigt die App die Zeitschriften so, wie diese im Druck aussehen. Doch es wird erwartet, dass der neue Ansatz eher wie typische Online-Nachrichtenartikel aussieht.

Startups wie Magzter und Zinio verkaufen bereits unbeschränkten Zugriff auf Magazine für 9,99 Dollar. Doch Apple will das Modell jetzt auf mehr als 1,3 Milliarden Geräten anbieten. Einige große Zeitungen befürchten bereits, Abonnenten an Apples neues Angebot zu verlieren.

Denn mit einem Preis um die 10 Dollar pro Monat wäre Texture günstiger als ein unbegrenztes digitales Abonnement der New York Times (15 Dollar), der Washington Post (10 Dollar) und des Wall Street Journal (39 Dollar).

Laut einem Bericht des Wall Street Journal plant Apple, etwa 50 Prozent des Abonnementumsatzes für sich zu behalten. Zudem wird es wahrscheinlich keine Kundendaten mit den Verlagen teilen.

Doch Kreditkarteninformationen und E-Mail-Adressen sind von entscheidender Bedeutung für Nachrichtenorganisationen, die ihre eigenen Kundendatenbanken aufbauen und ihre Produkte selbst an Leser vermarkten möchten.

Steven Brill, Journalist und Medienunternehmer, glaubt, dass Apple die Zeitungen für das Projekt gewinnen könnte, wenn das Unternehmen deren Paywalls in die App integrieren würde.

Laut Magna ist der Verkauf von Zeitschriftenwerbung im Jahr 2018 voraussichtlich um mehr als 10 Prozent gesunken. Die Probleme der Branche haben bereits zu einer Welle von Umstrukturierungen geführt.

Meredith hat zum Jahresbeginn das Unternehmen Time erworben, um dann dessen renommierteste Magazine wieder zu verkaufen. So wurde Fortune für 150 Millionen Dollar an den thailändischen Geschäftsmann Chatchaval Jiaravanon verkauft, während Marc Benioff, Gründer von Salesforce.com Inc., das Time-Magazin für 190 Millionen Dollar kaufte.

In den letzten Monaten hat sich Apple mit Medienvertretern getroffen, um deren Bedenken auszuräumen. Das Unternehmen argumentiert, dass das Abonnentenwachstum durch Texture genügend Einnahmen generiert, um die Verluste bei den eigenen Abonnementzahlen mehr als auszugleichen.

Apple-Manager verweisen in diesem Zusammenhang auf ihre Erfolge im Musikmarkt. Seit das Unternehmen im Jahr 2014 Beats Music kaufte und im Folgejahr als Basis für Apple Music verwendete, ist der Service auf über 50 Millionen Abonnenten angewachsen.

Die Frage ist nun, ob auch Texture ein derartiges Wachstum erreichen kann. Die App hatte ungefähr 200.000 Abonnenten, als Apple sie im März kaufte. Im Jahr 2015 zahlte der Service mehr als 15 Millionen Dollar an Verlage, die am Umsatz entsprechend der Zeit beteiligt werden, die Leser mit ihren Artikeln verbringen.

Joey Levin, Chief Executive Officer des Online-Medienunternehmens IAC, sagte, die Verlage könnten von einem Netflix- oder Spotify-Modell profitieren, da die Leser und ihre Zahlungsinformationen an einem Ort zusammengefasst sind.

Die Verleger bevorzugen jedoch eine direkte Beziehung zu den Lesern, anstatt sich auf eine Technologieplattform zu verlassen. "Langfristig wird diese Plattform sehr mächtig", sagte Levin, dessen Firma die Website Daily Beast besitzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...