Politik

Handy-Nutzer haben die Kontrolle über ihre Daten verloren

Google erhebt auch dann Daten, wenn sich ein Smartphone im Ruhezustand befindet. Beobachter sind überrascht, wie sorglos die meisten Nutzer mit ihren persönlichen Daten umgehen.
17.02.2019 17:57
Lesezeit: 2 min

Die Initiative SpardaSurfSafe der Sparda-Bank erklärt, wie Nutzer die Abschöpfung ihrer Daten eindämmen können:

Googles Android ist weltweit das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Hinzu kommen Millionen Nutzer von Chrome, Google Maps oder der klassischen Google-Suche über andere Betriebssysteme. Dabei fallen schier unendliche Mengen an Daten an, die das Mutterunternehmen Alphabet sammelt, fein säuberlich ablegt – und natürlich auch nutzt, sei es für zielgerichtete Werbung oder indem es die Daten verkauft.

Doch was weiß der Tech-Riese, der oft auch als Datenkrake bezeichnet wird, wirklich über seine Nutzer und wie kann man sich dagegen wehren? SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, hat sich einmal genauer angesehen, welche Daten Google speichert und was man dagegen tun kann.

Daten sind die Währung des digitalen Zeitalters. Mit ihnen zahlen wir Verbraucher viele der vermeintlich kostenfreien Dienste, die wir auf Computer, Smartphone oder Tablet nutzen – oft, ohne dass wir uns darüber tatsächlich bewusst sind. Und allen Warnungen der Datenschützer zum Trotz nutzen wir die Dienste fleißig weiter, erteilen Zugriffsgenehmigungen und teilen Informationen mit Freunden und Fremden im Netz.

Besonders Googles Mutterkonzern Alphabet steht immer wieder in der Kritik, denn der Tech-Riese verfügt mit seinem Betriebssystem Android, dem Chrome-Browser, der Google-Suche und Google Maps über die besten Voraussetzungen für einen Datensammler. Allein in Deutschland erreichte Android Ende 2018 einen Marktanteil von über 75 Prozent bei Smartphones, weltweit sogar von über 85 Prozent. Und jeder dieser Nutzer benötigt einen Google-Account, um sein Gerät zu nutzen.

Es sind unglaubliche Datenmengen, die Google allein bei den Nutzern von Android-Handys erheben kann: Von genauen Standort- und Bewegungsprofilen über Vorlieben beim Essen und der Freizeitgestaltung bis hin zu Urlaubsplänen und dem Beziehungsstatus. Auch Krankheitsprofile oder beispielsweise Familienzuwachs werden von intelligenten Algorithmen anhand der Sucheingaben und des Einkaufsverhaltens erkannt und ausgewertet. „Wer seine Nutzerkonten geräteübergreifend oder die Cloud-Services nutzt, liefert dann auch noch zusätzliche Daten“, warnt Götz Schartner vom Verein Sicherheit im Internet e. V., einem der Mitveranstalter von SpardaSurfSafe. Für ihn gehen die meisten Menschen viel zu freigiebig mit ihren Daten im Netz um. Sie wissen überhaupt nicht, wer welche Daten wofür erhebt, speichert und nutzt. Dabei gäbe es durchaus Möglichkeiten, den Datenhunger der Technik zumindest einzuschränken, auch wenn das mit einigem Aufwand verbunden sein kann.

„In den Profileinstellungen von Google können die Nutzer nachvollziehen, welche Daten erhoben werden. Hier gibt es auch einen Verlauf, in dem man sehen und teilweise sogar hören kann, welche Eingaben und Befehle Google gespeichert hat“, so der Experte. Besonders Bewegungsprofile und Standortdaten dürften für viele dabei von Interesse sein. Zu finden sind viele dieser Daten unter „Meine Aktivitäten“, wo sich von angesehenen YouTube-Videos über den Standortverlauf bis hin zu den angemeldeten Geräten viele Daten einsehen lassen. „Unter dem Punkt ‚Daten & Personalisierung‘ können Nutzer außerdem die Datenschutz- und Aktivitätseinstellungen prüfen, personalisierte Werbeeinstellungen festlegen oder Daten herunterladen und gegebenenfalls löschen“, so Schartner. Auch auf dem Smartphone finden Nutzer entsprechende Menüpunkte, die es ihnen erlauben, beispielsweise die Standortverfolgung zu deaktivieren.

Doch wie gut funktioniert die Kontrolle über die eigenen Daten eigentlich? „Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Nutzer das Recht zu erfahren, welche Daten erhoben, wo diese gespeichert und wie sie genutzt werden. Auch ein Widerspruchsrecht ist gesetzlich verankert“, klärt Schartner auf. In der Praxis funktioniert das jedoch nicht immer. Erst im vergangenen August konnten Sicherheitsforscher nachweisen, dass Google trotz Widerspruch in den Konteneinstellungen weiter Standortdaten erhebt. Darüber hinaus kommuniziert auch ein Android-Gerät im Ruhemodus mehrmals pro Stunde mit den Google-Servern, wie die Studie ebenfalls feststellte. Wie sicher und weitreichend die Kontrollmöglichkeiten für Android-Nutzer also tatsächlich sind, weiß wohl nur Alphabet selbst. Trotzdem rät der Sicherheitsexperte, die eigenen Daten regelmäßig in den Einstellungen zu überprüfen und ansonsten so sparsam wie möglich mit Informationen im Netz umzugehen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...