Finanzen

Liechtensteins Post startet den Verkauf von Bitcoin

Die offizielle Post von Liechtenstein verkauft an ihren Standorten Bitcoin und weitere Kryptowährungen.
18.02.2019 20:12
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Liechtensteins Post startet den Verkauf von Kryptowährungen

Die Liechtensteinische Post AG, der offizielle Postdienst des Landes, plant, Kryptowährungsumtauschdienste an ihren physischen Standorten anzubieten, wie am 14. Februar offiziell bekanntgegeben wurde.

Seit Freitag können die Kunden demnach am Schalter einer Poststelle in Vaduz, der Hauptstadt des Landes, Bitcoin kaufen. Nach dem Kauf erhalten die Kunden ein physisches Kryptowallet, das die öffentlichen und privaten Schlüssel generiert.

Nach einer Einführungsphase wird das Angebot auf weitere Postfilialen ausgedehnt, heißt es in der Bekanntmachung. Darüber hinaus möchte die Post auch andere Münzen unterstützen, darunter Ethereum, Litecoin, Bitcoin Cash und Ripple.

Zur Einführung des Dienstes ist die liechtensteinische Post mit der Värdex Suisse AG aus Zug eine Partnerschaft eingegangen. Der regulierte Blockchain- und Zahlungsdienstleister wurde Ende 2017 aus der Bitcoin Suisse AG in eine eigenständige Gesellschaft ausgegliedert.

Die Schweiz und Liechtenstein gehören zu den Ländern mit der weltweit höchsten Verbreitung von Kryptowährungen. Liechtensteins Premierminister Adrian Hasler hat Anfang 2018 angekündigt, dass das Land Blockchain-Geschäftsmodelle und zugrunde liegende Blockchain-Systeme regulieren wird.

Weitere Meldungen

Deutschland befragt die Industrie zum Potenzial der Blockchain

  • Deutschland hat einen Konsultationsprozess über die Erschließung des Potenzials der Blockchain-Technologie eingeleitet, bevor im Sommer eine Strategie vorgestellt wird, hieß es am Montag.
  • Berlin ist eine Drehscheibe für Start-up-Unternehmen, von denen sich rund 170 auf die eine oder andere Weise mit Blockchain beschäftigen, der verteilten Ledger-Technologie, die die Bitcoin-Währung stützt.
  • Das Interesse interessierter Teilnehmer und Investoren aus einer Reihe von Branchen, darunter Autos, Pharmazeutika, Energie und öffentliche Verwaltung, die Massenmarktprozesse über die Blockchain verändern wollen, ist groß.

Abfallunternehmen startet Blockchain-Plattform in VAE-Stadt

  • In Sharjah, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wird ein Blockchain-fähiges Abfallgenehmigungsportal eingerichtet.
  • Das auf Blockketten basierende Portal für Abfallgenehmigungen wird gemeinsam von dem Umwelt-, Recycling- und Abfallunternehmen Bee'ah und der Hamriyah Free Zone Authority (HFZA) - der Freihandelszone der Stadt Sharjah - entwickelt.
  • Die Plattform ist die erste in der Stadt, die die Blockchain-Technologie zur Überprüfung, Verarbeitung und Speicherung von Transaktionen einsetzt.

Kaffeebauern setzen auf Blockchain, um Geschäft anzukurbeln

  • In einer belebten Straße in der Nähe des glänzenden neuen internationalen Flughafens in Äthiopiens Hauptstadt befindet sich ein kleines Kaffeerösterei mit großen Träumen.
  • Das Projekt von AACARI besteht aus zwei Komponenten: Prüfung durch akkreditierte Fachleute, um sicherzustellen, dass Landwirte die globalen GAP-Standards (Good Agricultural Practices) einhalten, und ein digitaler Marktplatz, auf dem Käufer detaillierte Informationen zu den Produkten finden können.
  • Das Unternehmen bezieht seinen Kaffee direkt von Erzeugergenossenschaften, um eine höhere Qualität sicherzustellen, bezahlt den Landwirten mehr als den von der globalen Fairtrade-Organisation festgelegten Mindestpreis und arbeitet mit mehr als 40 Erzeugergruppen in 14 Ländern zusammen.

Meldungen vom 15.02.

Meldungen vom 14.02.

Meldungen vom 13.02.

Meldungen vom 12.02.

Meldungen vom 11.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...