Finanzen

Venezuela: Opposition sammelt 100 Millionen Dollar im Ausland

Lesezeit: 2 min
19.02.2019 16:49
Auf einer Geberkonferenz in den USA hat die venezolanische Opposition etwa 100 Millionen US-Dollar gesammelt. 30 Millionen US-Dollar sollen von internationalen Finanzinstituten kommen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  
USA  
Venezuela  

Am vergangenen Donnerstag sind mehrere führende Politiker der venezolanischen Gegenregierung nach Washington D.C. geflogen, um die US-Regierung und die internationale Gemeinschaft um finanzielle Zuwendungen zu bitten. Der Aufruf erfolgte auf einer Geberkonferenz, die am Sitz der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in der US-Hauptstadt organisiert wurde.

Die venezolanische Delegation gab dabei bekannt, dass sie seit dem 23. Januar 2019 mehr als 100 Millionen US-Dollar von anderen Staaten erhalten habe. Der Ex-Bürgermeister der Gemeinde El Hatillo/Caracas, David Smolansky, teilte mit, dass internationale Finanzinstitute 30 Millionen US-Dollar beigesteuert hätten, berichtet La Capital. Unter den staatlichen Spendern seien unter anderem die USA, Kanada und Großbritannien.

Smolansky ist der Koordinator der Gruppe „Arbeit für Migranten und Flüchtlinge“ der OAS. Der venezolanischen Gegenregierung geht es vor allem auch darum, nach einer Machtübernahme die staatlichen Firmen zu privatisieren, was Maduro bisher verhindert hatte.

“Mit dem Abgang von Nicolás Maduro sind die Diktaturen von Daniel Ortega in Nicaragua und die über 60-jährige Diktatur Kubas ernsthaft geschwächt. Wir streben auch die Freiheit dieser Länder an. Wir möchten erreichen, dass wir der erste Kontinent der Geschichte werden, in dem es keine Tyrannei gibt”, sagte Smolansky dem Sender TV Venezuela Noticias Dem Politiker zufolge wird am 22. Februar in der kolumbianischen Grenzstadt Cúcuta ein Benefizkonzert stattfinden, um Spenden für die Menschen in Venezuela zu sammeln, berichtet das Blatt El Nacional.

“Wir müssen Tausende von Türen öffnen, um humanitäre Hilfe nach Venezuela zu bringen”, zitiert die US-Medienfirma McClatchy Carlos Vecchio, der der oberste Diplomat der Guaidó-Regierung in Washington D.C. ist. Das Geld soll angeblich dazu dienen, die humanitäre Krise in Venezuela zu bewältigen. Der US-amerikanische Gesundheitsminister Alex Azar warnte davor, dass übertragbare Krankheiten in Venezuela wieder aufgetaucht seien. Trumps Sondergesandter in Venezuela, Elliot Abrams, versprach den Venezolanern, mehr US-Hilfe zukommen zu lassen. “Jede Lösung der venezolanischen Krise muss mit dem endgültigen Abzug des Maduro-Regimes beginnen”, sagte Abrams.

Botschafter Roger Noriega, der unter George W. Bush als stellvertretender Staatssekretär für Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre diente, sagte, die Konferenz zeige die Stärke und das Geschick der Opposition. Es sei auch wichtig für die internationale Gemeinschaft, über die Lage in Venezuela direkt durch Oppositionsführer unterrichtet zu werden, sagte er.

Der für die humanitäre Belange zuständige Politiker der Gegenregierung, Lester Toledo, macht den aktuellen venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro für die humanitäre Krise in Venezuela verantwortlich. Toledo setzt im Auftrag von Guaidó auf die direkte Unterstützung der US-Regierung, aber insbesondere auf die persönliche Unterstützung von US-Senator Marco Rubio. Auf seiner Twitter-Seite hat er mehrere Nachrichten geteilt, die Rubio für seine Unterstützung loben. Dazu gehört auch ein gemeinsamer Videoclip mit Rubio. In den vergangenen Tagen hat Rubio das venezolanisch-kolumbianische Grenzgebiet besucht, um eine Warnung an die Maduro-Regierung auszusprechen. Wenn venezolanische Soldaten, die Maduro gegenüber loyal gesinnt sind, weiterhin den Zugang für humanitäre Hilfen über Kolumbien nach Venezuela blockieren würden, müssten sie sich für den Tatbestand der “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” verantworten, zitiert CBS News Rubio.

Toledo teilte über Twitter mit, dass Rubio seine Worte gegen Maduro auf der International Simón Bolívar-Brücke  richtete. Die Brücke ist 300 Meter lang und verläuft über den Fluss Táchira an der Grenze zwischen Venezuela und Kolumbien.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...