Gemischtes

Großbritannien: Honda stoppt Produktion von Diesel-Motoren, setzt auf E-Autos

Der japanische Autobauer Honda stoppt seine Dieselmotor-Produktion im britischen Swindon wegen des schwindenden Dieselmotor-Absatzes. Stattdessen wird Honda in China Elektroautos produzieren.
20.02.2019 15:27
Lesezeit: 1 min

Die Entscheidung der japanischen Automobilfirma Honda, ihr einziges britisches Automobilwerk in Swindon zu schließen, erfolgt nach Angaben des Guardians nicht aufgrund eines anstehenden No-Deal-Brexits, sondern wegen eines Rückgangs beim Absatz von Dieselmotoren.

„Das Motorenwerk in Swindon stellt Dieselmotoren her und ihre derzeitige Abwärtsspirale kann nur einen langsamen, aber stetigen Rückgang der Verkaufsmengen signalisieren. Daher scheint es wirtschaftlich sinnvoll zu sein, die Produktion nach Japan zurückzubringen, wo die neuere Plattformtechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge eingesetzt wird und die verfügbare Kapazität möglicherweise zu wenig genutzt wird”, zitiert Motortrader den Geschäftspartner der Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft RSM UK, Richard Bartlett-Rawlings. In Swindon stellt Honda 1,6 Dieselmotoren her.

Hondas Europachef Ian Howells hatte zuvor gesagt, dass der Rückzug nichts mit dem Brexit zu tun habe, und lediglich eine Folge globaler Veränderungen in der Branche sei.

„Dies ist kein Brexit-Problem für uns. Diese Entscheidung wurde aufgrund der (...) globalen Veränderungen getroffen”, sagte Howells dem BBC Radio. Im Mittelpunkt der künftigen Investitionen würden die USA, China und Japan stehen.

Dem Blatt zufolge gibt es zudem ein Überangebot an Fahrzeugen, das zur Folge haben muss, dass einige Produktionslinien zum Stillstand kommen müssen, sobald Angebot und Nachfrage miteinander in Einklang gebracht werden. Der Export der Dieselmotoren geht einher mit einem stark rückläufigen Markt. Gleichzeitig müssen Automobilunternehmen bei sinkenden Umsätzen ihre schwindenden Einnahmen in Elektrofahrzeuge investieren, um sicherzustellen, dass sie für den technologischen Fortschritt vorbereitet sind.

Tatsächlich investiert Honda massiv in die E-Mobilität. Honda plant, bis 2025 mehr als 20 elektrifizierte Fahrzeugmodelle für den chinesischen Markt zu entwickeln. Nach dem zuvor eingeführten batterieelektrischen VE-1 wird in diesem Jahr ein weiterer mit Car-Sharing-Diensten konzipierter BEV folgen. Weitere Details wurden noch nicht bekannt gegeben, berichtet das Fachmagazin electrive.com.

Im aktuellen Jahr wird das Joint Venture aus Dongfeng Honda und Honda Motor China Technology selbst entwickelte Elektromodelle auf den Markt bringen. Im November stellten die Japaner den VE-1 auf der Guangzhou Motor Show erstmals in den Mittelpunkt. Es ist das erste elektrische Modell von Honda für den chinesischen Markt.

Ende Oktober 2018 gab Honda außerdem den geplanten Bau eines gemeinsamen chinesischen Werks mit der Guangzhou Automobile Group (GAC) für die Produktion von Elektroautos und Plug-in-Hybriden bekannt. Die Produktionsstätte soll eine jährliche Kapazität von 170.000 Fahrzeugen haben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...