Technologie

Deutschlands Automatisierer beliefern die Welt

Die Unternehmen der "Robotik- und Automatisierungs"-Branche haben einen neuen Umsatz-Rekord aufgestellt.
02.03.2019 11:22
Lesezeit: 1 min

Im Jahr 2018 stellten sie Rechnungen in Höhe von 15,0 Milliarden Euro aus – ein Plus von 600 Millionen beziehungsweise 4,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2017. Ein gutes Ergebnis, wobei Marktbeobachter mit einem noch besseren Resultat gerechnet hatten. Der Vorsitzende des VDMA-Fachverbands „Robotik + Automation“, Wilfried Eberhardt, kommentiert: „Der neue Rekordwert zeigt, dass der weltweite Bedarf an den Technologien der Robotik und Automation aus Deutschland weiterhin hoch ist. Die generelle politische Verunsicherung und Abkühlung der Weltkonjunktur führten allerdings zu einem moderateren Zuwachs als ursprünglich erwartet.“

Was die drei Teilbereiche der Branche angeht, so verlief deren jeweilige Entwicklung unterschiedlich. Der Bereich „Integrated Assembly Solutions“ (Montage- und Handhabungs-Technik) setzte seinen Höhenflug aus dem Jahr 2017 fort und verbesserte seinen Umsatz um 690 Millionen Euro auf 8,3 Milliarden Euro (ein Plus von neun Prozent). Der Bereich „Industrielle Bildverarbeitung“ verbuchte den gleichen Umsatz wie im Vorjahr: 2,6 Milliarden Euro. Der Bereich „Robotik“ dagegen musste Einbußen hinnehmen, wenn auch nur leichte: Der Umsatz ging von 4,2 Milliarden auf 4,1 Milliarden Euro zurück (ein Minus von 2,4 Prozent). Laut VDMA ist dies primär auf die Probleme der Automobil-Industrie (vor allem in ihrem wichtigsten Absatzmarkt China) zurückzuführen.

Eine Prognose fürs laufende Jahr abzugeben, ist laut VDMA derzeit kaum möglich. Das gilt sowohl für die einzelnen Teilbereiche als auch für die Branche in ihrer Gesamtheit. Eberhardt: „Die weiterhin bestehenden weltwirtschaftlichen Unsicherheiten erlauben keine eindeutige Prognose für 2019. Wir gehen derzeit von einem Wachstum zwischen zwei Prozent und fünf Prozent im laufenden Jahr aus.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...