Gemischtes

Vorwurf der Kartellbildung: Deutsche Autobauer geben Stellungnahmen ab

Die deutschen Autobauer, denen seitens der EU Strafzahlungen wegen Kartellbildung drohen, haben sich gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten zu den Vorwürfen geäußert.
07.03.2019 16:45
Lesezeit: 1 min

Seit 2017 untersucht die EU-Kommission, ob es unzulässige Absprachen zwischen den deutschen Autobauern BMW, Daimler und VW im Hinblick auf den Dieselmotor gegeben hat. Am Mittwoch veröffentlichte das Handelsblatt einen Bericht, demzufolge die Europäische Wettbewerbsbehörde (ECA) Strafzahlungen wegen Kartell-Bildung gegen die drei Dax-Unternehme verhängen könnte. Deren Aktien verloren anschließend bis zu 1,9 Prozent.

Die DWN haben bei den betroffenen Unternehmen Stellungnahmen eingeholt.

Daimler schreibt:

"Wie bereits bekannt, hat die EU-Kommission wegen des Verdachts, dass Unternehmen ihr Marktverhalten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) mit dem Ziel koordiniert haben, die technische Entwicklung und den Innovationswettbewerb auf dem Gebiet der Technologien zur Abgasreinigung für Personenkraftwagen einzuschränken, auch gegen Daimler ein kartellrechtliches Verfahren eingeleitet.

Das Verfahren bezieht sich auf Europa

Es gibt keinen Vorwurf im Hinblick auf Preisabsprachen.

Die Eröffnung des Verfahrens bedeutet nicht, dass die EU-Kommission eine endgültige Feststellung für eine Zuwiderhandlung getroffen hat, sondern nur, dass sie den Fall vorrangig behandeln wird.

Daimler kooperiert vollumfänglich mit der Behörde und hat einen Kronzeugenantrag gestellt (im Oktober 2017/ Anm. d. Red.)."

 

VW schreibt:

"Der Volkswagen-Konzern und die jeweiligen Konzernmarken haben vollumfänglich mit der Europäischen Kommission zusammengearbeitet und werden dies auch weiterhin tun. Wie schon in der Vergangenheit, werden sich die nächsten Verfahrensschritte im Laufe der Zeit ergeben.

Im Rahmen von der Öffentlichkeit bereits bekannten kartellrechtlichen Untersuchungen in der Automobilindustrie hat die Europäische Kommission die förmliche Prüfung der betroffenen Unternehmen eingeleitet.

Wie in einer Pressemitteilung der Europäischen Kommission erläutert, beschränkt sich der Umfang der Prüfung nunmehr auf das Thema Schadstoffemissionen.

Die Untersuchungen wurden bereits vor einiger Zeit begonnen. Bei der Einleitung einer förmlichen Prüfung handelt es sich um eine übliche Vorgehensweise und einen rein verfahrensrechtlichen Schritt, den Volkswagen so auch erwartet hatte. Bis zum vollumfänglichen Abschluss der Untersuchungen gilt weiterhin die Unschuldsvermutung."

 

BMW wollte sich zu der Thematik nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
13.06.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Strom: Chinas Tesla will Europas Ladeinfrastruktur überrollen
13.06.2025

BYD greift frontal an: Mit Megawatt-Ladern will Chinas Elektrogigant Europas Infrastruktur dominieren – Tesla bekommt ernsthafte...