Deutschland

Deutsche Banken erschweren zunehmend Geschäfte mit Bargeld

Die Banken in Deutschland verstärken ihre Anstrengungen gegen Geschäfte mit Bargeld. Sie wollen erreichen, dass an der Ladenkasse elektronisch bezahlt wird, so wie in anderen Ländern auch.
11.03.2019 17:31
Lesezeit: 1 min

Der Trend zum Bezahlen mit Karte statt mit Bargeld hält auch in Deutschland an - wenn auch in weit geringerem Umfang als in anderen Ländern in Europa. Grund für diese Entwicklung sind nicht zuletzt die steigenden Gebühren für Geschäfte mit Bargeld, die von deutschen Banken erhoben werden.

So konnte man bis vor wenigen Jahren noch Bareinzahlungen auf ein deutsches Konto vornehmen, was heute immer weniger möglich ist. Zwar erlauben einige Banken ihren Kunden weiterhin Bareinzahlungen auf das eigene Konto.

Doch auf Bankkonten anderer Personen kann man in der Regel nur noch bei der Postbank einzahlen. Allerdings berechnet diese hundertprozentige Tochter der Deutschen Bank dafür 15 Euro Gebühr.

Die Einzahlung von Münzgeld ist nur noch bei der Deutschen Bundesbank kostenlos, wo man auch noch D-Mark in Euro umtauschen kann. Allerdings ist die Zahl der Filialen von bundesweit 129 im Jahr 2000 auf heute 35 gesunken, berichtet Heise.

Wenn in den Bankfilialen noch Kassen zur Annahme von Bargeld vorhanden sind, so läuft die Einzahlung heute meist über Geldautomaten, die nicht mehr von den Instituten selbst, sondern von externen Dienstleistern wie Prosegur oder Loomis bewirtschaftet werden.

Die Banken betrachten die Automaten derzeit vor allem als einen Service für ihre eigenen Kunden und für die Kunden von verbundenen Instituten. Die Kunden anderer Banken müssen für das Abheben etwa 2 bis 5 Euro an Gebühren zahlen.

Als Alternative kann man heute in vielen Supermärkten Geld vom eigenen Konto abheben, was den Bedarf nach Bankautomaten weiter reduziert. Wenn man mindestens für 10 Euro einkauft, kann man etwa bei REWE gebührenfrei bis zu 200 Euro abheben.

Zudem sind Bankautomaten heute oft zwischen Mitternacht und 6 Uhr früh gesperrt. Grund sind vor allem die Kosten, die mit der Bereitstellung von Sicherheit in diesem Zeitraum verbunden sind, wenn sowieso nur wenige Kunden den Service nutzen.

Die Banken sagen, dass sie wegen der Niedrigzinspolitik der EZB kaum noch Profite oder gar Verluste mit der Bereitstellung von Girokonten machen und sich daher den Umgang mit Bargeld für ihre Kunden kaum noch leisten können.

Auf der anderen Seite sind einige Institute schon vor Jahren dazu übergegangen, für sich selbst Bargeld in Tresoren zu lagern. Denn die damit verbundenen Kosten sind niedriger als die Strafzinsen auf den Konten bei der Europäischen Zentralbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...