Politik
Anzeige
DWN-Spezial-Angebot

Mit unserem DWN Online Jahresabo erhalten Sie unseren Bestseller gratis dazu!

Profitieren Sie doppelt von unserem aktuellen Angebot! Neben täglichen Hintergrundberichten erhalten Sie zusätzlich einen fesselnden Bestseller.
02.12.2022 02:16
Lesezeit: 2 min

Raus aus dem Sessel! Der Bestseller-Autor Michael Maier spricht vom „Ende der Behaglichkeit“. Doch was bedeutet das für Deutschland und die Welt? In diesem Wirtschaftskrimi zeichnet Maier ein Bild der modernen Kriege, zeigt uns die Gefahren für die Demokratie und eine freie Wirtschaft auf.

„Was passiert eigentlich mit einer Volkswirtschaft, wenn ihr von Hackern der Strom abgedreht wird? Wie handlungsfähig sind Unternehmen, wenn ihnen ein Staat die Internetverbindung kappt? Wie wirkt sich die Informationsasymmetrie aus, wenn eine Regierung ihr unliebsame Medien blockiert? Und wie gefährlich wird etwa ein Unternehmen wie Google, wenn es vom Internet über Autos und Roboter alles fernsteuern kann?“ Diese Fragen beschäftigt nicht nur die Börse Online.

Der ehemalige Chefredakteur von „Stern“ und „Berliner Zeitung“ und Gründer der Deutschen Wirtschafts Nachrichten nutzt den Begriff der technologisch-industriellen Revolution. In seinem Roman „Das Ende der Behaglichkeit“ warnt er uns davor, es sich im roten Sessel des Covers bequem zu machen.

Mit gutem Gespür sieht Michael Maier die Risiken unseres modernen techno-logischen Zeitalters voraus. Computerspezialisten besitzen eine Macht, die uns aufrütteln sollte. Die modernen Kriege werden nicht mehr von Soldaten geführt, sondern von einem Computer irgendwo auf der Welt. Spekulanten bereichern sich am Guthaben eines Staates. Und man fragt sich: Wer ist Freund und wer ist Feind?

Dieses Buch ist aktueller denn je. Der Autor rüttelt auf und zwingt Deutschland sich zu verändern. Sind Sie bereit aufzustehen? Dann lesen auch Sie den prämierten Bestseller-Roman „Das Ende der Behaglichkeit“!

Wir bieten Ihnen hier ein einmaliges Angebot: Mit unserem DWN Online Jahresabo schicken wir Ihnen den Bestseller in gebundener Ausgabe im Wert von 19,99 Euro gratis nach Hause. Mit unserem Jahresabo erhalten Sie unbegrenzten Zugriff auf alle Online Artikel der Deutschen Wirtschafts Nachrichten und verfolgen somit täglich die kritischen und unabhängigen Berichte über die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Welt.

Hier können Sie das Online-Jahresabo bestellen.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...