Technologie

Elektroautos: BMW hängt Tesla in Europa ab

Auf dem europäischen Markt für Elektroautos ist BMW mehr als doppelt so stark wie Tesla. Und auch global gesehen macht man dem Unternehmen von Elon Musk harte Konkurrenz.
23.03.2019 12:03
Lesezeit: 3 min

BMW hat diese Woche einen Bericht veröffentlicht, der vom globalen Beratungsunternehmen IHS Markit erstellt wurde und auf den weltweiten Neuzulassungen von Februar 2018 bis Februar 2019 basiert.

Demnach hat BMW in Europa den größten Marktanteil bei Elektrofahrzeugen (16 Prozent) vor VW und Nissan (je 11 Prozent), Renault (10 Prozent), Tesla, Volvo und Mitsubishi (je 7 Prozent).

In seinem Heimatmarkt Deutschland hat BMW bei den E-Autos sogar einen noch höheren Marktanteil (20 Prozent) vor Volkswagen (16 Prozent) und Smart (10 Prozent). Tesla hingegen liegt hier mit nur 3 Prozent abgeschlagen auf dem zwölften Platz.

Zwar ist Deutschland Europas größter Automarkt. Doch bei E-Autos liegt Norwegen vorn. Hier war im letzten Jahr fast jedes zweite Neufahrzeug ein E-Auto, so der Bericht von IHS Markit. Hier sind 76,9 Prozent der neu zugelassenen BMWs Elektrofahrzeuge.

Dass Tesla in Europa hinter anderen Automobilherstellern liegt, ist möglicherweise auf die schwache Präsenz des Unternehmens zurückzuführen. Mit der Einführung des Tesla Model 3 auf dem europäischen Markt erwartet das Unternehmen bessere Ergebnisse.

Noch hat Tesla keine seiner beliebten Verkaufsgeschäfte in Italien und in den osteuropäischen Ländern geöffnet. In Spanien gibt es sie nur in Madrid und Barcelona. In Deutschland gibt es sie nur in den größten Städte. Frankreich hat nur zwei Tesla-Filialen.

Global gesehen ist das Unternehmen von CEO Elon Musk zusammen mit dem chinesischen Hersteller BYD führend bei Elektroautos. Beide haben einen Marktanteil von je 11 Prozent. Es folgen die Hersteller Beijing Auto (9 Prozent) und BMW (8 Prozent).

Weltweit auf Platz 5 steht der chinesische Hersteller Roewe (5 Prozent), vor Nissan (4 Prozent), vor den chinesischen Herstellern Chery (4 Prozent), JAC und Jianling sowie VW und Hyundai (je 3 Prozent).

China, der weltweit führende Markt für Autoverkäufe, ist auch der wichtigste Markt, wo sich in den kommenden Jahren die Marktführerschaft bei den E-Autos entscheidet. Tesla wird im Mai mit der Produktion in seinem Werk in Shanghai beginnen.

Tesla ist eins von mehreren ausländischen Unternehmen, die in Chinas Freihandelszonen produzieren dürfen. Das ändert eine seit Jahrzehnten bestehende Tradition, wonach Hersteller hierzu Joint-Venture-Firmen mit chinesischen Partnern schmieden müssen.

Auch BMW ist in China in einer besonderen Position. Im vergangenen Jahr hat die Regierung dem deutschen Hersteller grünes Licht gegeben, um aus seinem China-Joint-Venture auszusteigen.

Zudem darf BMW seinen Anteil an Brilliance China Automotive von 50 Prozent auf 75 Prozent erhöhen. Der Deal wird im Jahr 2022 abgeschlossen, wenn China die Regeln zur Begrenzung des ausländischen Eigentums für alle Autohersteller aufhebt.

BMW, Tesla und andere Fahrzeughersteller verfolgen den Handelskrieg zwischen den USA und China aufmerksam. Durch die Verlagerung der Produktion nach China könnte BMW seinen Gewinn steigern.

Der Studie zufolge waren im vergangenen Jahr 6,6 Prozent der weltweit verkauften neuen BMWs und Minis Elektrofahrzeuge. Das ist deutlich mehr als der Anteil aller weltweit verkauften neuen Elektrofahrzeuge am gesamten Automarkt von 2,7 Prozent.

Gewinne verzeichnete BMW auch in den USA, wo 9,7 Prozent des Umsatzes von BMW auf Elektrofahrzeuge entfallen, obwohl Elektrofahrzeuge dort nur etwa 3,5 Prozent des Gesamtfahrzeugabsatzes ausmachten.

Allerdings hält Tesla nach wie vor den Löwenanteil am US-Markt. Hier wurden im vergangenen Jahr auf 361.307 Elektroautos verkauft - ein Plus von 81 Prozent im Vergleich zu 2017.

Davon waren im letzten Jahr insgesamt 139.782 Einheiten Tesla Modell 3. Zusammen mit den Modellen S und X hatte Tesla in den USA einen Marktanteil bei Elektrofahrzeugen von mehr als 50 Prozent.

Von den deutschen Herstellern wird viel erwartet. VW, BMW und Daimler haben sich ehrgeizige Fertigungsziele für E-Autos gesetzt. Dabei geht es vor allem darum, Tesla Konkurrenz zu machen und die immer strengeren staatlichen Bestimmungen einzuhalten.

Die drei Automobilhersteller werden in den nächsten drei Jahren 60 Milliarden Euro in Elektrofahrzeuge investieren, sagte der Verband der Automobilindustrie (VDA) Anfang März im Vorfeld des Genfer Autosalons 2019.

Laut VDA-Präsident Bernhard Mattes wird sich die Anzahl der Elektroauto-Modelle in den nächsten drei Jahren auf rund 100 verschiedene Fahrzeuge verdreifachen. Viele von ihnen verfügen über Eigenschaften des autonomen Fahrens.

Die strengeren Emissionsnormen der Europäischen Union werden im Jahr 2030 in Kraft treten, was die deutschen Hersteller dazu veranlasst hat, im nächsten Jahrzehnt ehrgeizige Produktionszusagen zu machen.

VDA-Präsident Mattes forderte eine erweiterte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und mehr Kaufanreize für Elektroautos.

Die Installation weiterer öffentlicher Ladestationen, insbesondere schneller Ladegeräte, sowie die hohen Kaufpreise und Besitzkosten sind die Haupthindernisse für die Einführung von Elektrofahrzeugen auf allen globalen Märkten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....