Gemischtes

Bund vergibt Zuschüsse an Firmen für Anschaffung von Elektro-Lkw

Der Bund vergibt Zuschüsse an Unternehmen und Verkehrsbetriebe, die sich CO2-arme schwere Lkw und Busse anschaffen wollen.
30.03.2019 11:36
Lesezeit: 2 min

Der Bund vergibt Zuschüsse an Unternehmen, die sich CO2-arme schwere Nutzfahrzeuge ab einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen anschaffen wollen. Dabei geht es um die Anschaffung von Lkw und Sattelzugmaschinen mit Erdgasantrieb, Flüssigerdgasantrieb oder Elektroantrieb. Das geht aus der Datenbank des Bundeswirtschaftsministeriums hervor.

Anträge können Unternehmen stellen, die Güterkraftverkehr gemäß § 1 Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) betreiben sowie andere Halter oder Eigentümer von schweren Nutzfahrzeugen. Das angeschaffte Fahrzeug muss über vier Jahre hinweg ununterbrochen in Deutschland zugelassen bleiben. Eine Art nachträgliche Bezuschussung gibt es nicht; das heißt Käufe, die sich bereits in der Projektphase befinden, sind von der Förderung ausgeschlossen.

Der Zuschuss beträgt bei Erdgasantrieb 8.000 Euro pro Fahrzeug, bei Flüssigerdgasantrieb 12.000 Euro pro Fahrzeug, bei Elektroantrieb bis einschließlich 12 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht 12.000 Euro pro Fahrzeug und bei Elektroantrieb ab 12 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht 40.000 Euro pro Fahrzeug. Der Zuwendungshöchstbetrag je Unternehmen und Kalenderjahr beträgt 500.000 Euro.

Zuschüsse für Verkehrsbetriebe

Das Bundesumweltministerium vergibt Zuschüsse an Verkehrsbetriebe, die sich Plug-In-Hybridbusse mit externer Nachlademöglichkeit oder rein elektrische Batteriebusse anschaffen wollen, um sie im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einzusetzen.

Es werden diesel-elektrische Hybridbusse mit externer Aufladung (Plug-In-Hybridbusse), batterie-elektrische Busse (Batteriebusse), die ohne zusätzliche Energieerzeugung im Fahrzeug rein elektrisch betrieben werden, sowie Ladeinfrastruktur-Maßnahmen im Zusammenhang mit der Anschaffung von Plug-In-Hybridbussen oder Batteriebussen bezuschusst. 

Anträge können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder der öffentlichen Hand, die Personen im ÖPNV transportieren (Verkehrsbetriebe), stellen.  Die Höhe der Förderung beträgt für diesel-elektrische Hybridbusse mit externer Aufladung (Plug-In-Hybridbusse) und Ladeinfrastruktur maximal 40 Prozent der förderfähigen Investitionsmehrkosten beziehungsweise -ausgaben und für Batteriebusse maximal 80 Prozent der förderfähigen Investitionsmehrkosten beziehungsweise -ausgaben.

Der Bundestag hatte im Oktober 2018 Elektro-Lkw von der Lkw-Maut freigestellt, während die Lkw-Maut für andere Lkw erhöht wurde. Der Bund erwartet jährliche Einnahmen in Höhe von durchschnittlich 7,2 Milliarden Euro. Das sind rund 2,5 Milliarden Euro mehr als bisher.

Autobauer wollen Markt für Elektro-Lkw nutzen

Der Markt für Elektro-Lkw hat ein enormes Wachstumspotenzial, weshalb  Autobauer weltweit planen, Serienproduktionen einzuleiten.

Bis zur Serienreife seiner ersten Elektro-Lkw im Jahr 2021 will Daimler auch noch einen deutlich schwereren und größeren Sattelzug mit Batterie auf die Straße bringen. Das Fahrzeug solle voraussichtlich in den kommenden Monaten auf einer speziellen Strecke in Baden-Württemberg getestet werden, kündigte der Chef der Truck-Sparte, Martin Daum, am Donnerstag in Gaggenau an. Etwas kleinere Varianten des Mercedes-Benz-Lasters namens eActros mit maximal 25 Tonnen Gesamtgewicht werden bereits seit dem vergangenen Jahr von einigen Daimler-Kunden im Alltag erprobt. Sie sollen aktuell rund 200 Kilometer Reichweite haben und ab 2021 in Serie produziert werden.

Ein elektrisch betriebener Sattelzug wäre größer und schwerer und müsste zudem die komplette Batterietechnik in der Zugmaschine unterbringen, damit die Auflieger gewechselt werden können.

Daum betonte erneut, dass Reichweite und Langlebigkeit nicht die einzigen Kriterien seien, um Elektro-Lastwagen den Durchbruch zu ermöglichen. "Wir müssen auch das ökonomische Rätsel lösen. Das geht nicht über Nacht”, sagte er. Rechne sich die Anschaffung eines elektrisch betriebenen Lasters im Alltag nicht, werde kein Kunde einen solchen Laster kaufen. Und dann sei der Übergang nicht zu schaffen.

Für das Testprojekt wird eine Spedition jeden Tag knapp 170 Kilometer auf einer Strecke im Murgtal bei Rastatt mit dem eActros zurücklegen - als Vergleich zu sogenannten Hybrid-Oberleitungs-Lkw, die genau dort ab 2020 ebenfalls getestet werden.

Daimler rechnet nach einem deutlichen Plus im vergangenen Jahr auch 2019 mit weiter steigenden Verkaufszahlen in der Lastwagensparte. Man gehe angesichts weltweit günstiger Marktbedingungen von einem leichten Absatz- und Umsatzplus aus, sagte Daum nach Angaben der dpa.

“Wir haben mehr Einheiten verkauft als je zuvor”, betonte er mit Blick auf das vergangene Jahr. Mehr als 517 000 Stück bedeuteten einen Zuwachs von zehn Prozent. Bei 38,3 Milliarden Euro Umsatz lag das operative Ergebnis der Sparte bei 2,75 Milliarden Euro - laut Daum ebenfalls Rekordniveau. Das Effizienzprogramm, mit dem die Kosten in den vergangenen Jahren um insgesamt 1,4 Milliarden Euro reduziert wurden, solle sich in diesem Jahr erstmals voll im Ergebnis niederschlagen, kündigte Daum an.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....