Gemischtes
Anzeige

888 Holdings: erfolgreich auf herausfordernden Märkten

Glücksspiel-Plattformen erfreuen sich immer mehr der Beliebtheit. Doch auch hier wirft der anstehende Ausstieg Großbritanniens seine Schatten voraus.
18.04.2019 09:33
Aktualisiert: 18.04.2019 09:33
Lesezeit: 3 min

2018 war ein gutes Jahr für den Online-Glücksspiel- und Wettanbieter 888 Holdings PLC. Er konnte sich unter anderem über einen Rekord-EBITDA (operativen Gewinn) freuen: Trotz teils herausfordernder Bedingungen, stieg das EBITDA im Vergleich zum Finanzjahr 2017 um sechs Prozent auf 107 Millionen US-Dollar an – besonders im Online Casino Sektor des Unternehmens. Das ist ein weiterer Meilenstein für das Unternehmen, das heute zu den größten und bekanntesten Akteuren im globalen Online-Glücksspielmarkt gehört. Dieser immense Erfolg war bei der Gründung nicht unbedingt vorherzusehen.

Gründerväter von 888: zweimal zwei Brüder aus Israel

Die Geschichte der 888 Holdings PLC reicht zurück bis ins Jahr 1997. Damals gründeten die beiden Brüderpaare Avi und Aaron Shaked sowie Shay und Ron Ben-Yitzhak das Unternehmen Virtual Holdings Limited auf den Jungferninseln. Im selben Jahr erhielt das Unternehmen eine Spiellizenz in Antigua (Ostkaribik). Es siedelte sich dort an und brachte mit Casino-on-Net sein erstes Produkt heraus.

Viele weitere Produkte folgten im Lauf der nächsten Jahre: 2002 beispielsweise Reef Club Casino und Pacific Poker, die erste Onlinepoker-Plattform des Unternehmens, 2008 die Sportwetten-Plattform 888sport und 2015 die Casinoplattform 777.com, die sich mit nostalgischem Charme präsentiert. Die Marke 888 entstand bereits im Jahr 2002.

Im Folgejahr 2003 erhielt 888 eine Lizenz in Gibraltar und verlegte seinen Hauptsitz in das britische Überseegebiet an der Grenze zu Spanien. Als 888 Holdings PLC ist das Unternehmen seit 2005 eine an der London Stock Exchange gelistete Aktiengesellschaft.

Das Online Casino Geschäft bringt den Hauptumsatz

Seit 2010 präsentiert sich die Dachmarke 888.com mit den vier Bereichen 888casino, 888bingo, 888poker und 888sport. Zusätzlich gehören zum Unternehmen mit seinen 1.350 Mitarbeitenden (Stand: 2019) Marken wie die bereits genannte Casinomarke 777.com sowie Dragonfish als B2B-Dienstleister, der Onlinespielanbieter bei ihren Aktivitäten unterstützt.

Die 888 Holdings generiert etwa neunzig Prozent ihres Umsatzes im Geschäft mit Endkunden und zehn Prozent im B2B-Geschäft. Im Endkundengeschäft dominieren die Online Casinos, die für etwa sechzig Prozent des B2C-Umsatzes stehen. Der Bereich „Sportwetten“ steuert ungefähr achtzehn und der Bereich „Poker“ etwa sechzehn Prozent dieses Umsatzes bei, während die Sparte „Bingo“ für acht Prozent steht.

Umsatz und Gewinn des Unternehmens 888 Holdings stiegen im Lauf der Zeit beträchtlich. Das EBITDA erreichte zum Beispiel 2008 eine Summe von 55,7 Millionen US-Dollar und stieg bis 2018 auf die bereits erwähnten 107 Millionen. Der Umsatz lag 2008 lag bei 262,5 Millionen US-Dollar. 2018 erreichte er knapp 530 Millionen. Das bedeutet allerdings nicht, dass 888 Holdings stets nur rosige Zeiten erlebt hat und erlebt. So waren die knapp 530 Millionen Umsatz aus 2018 zwei Prozent weniger Umsatz als 2017, wofür die 888 Holdings PLC regulatorischen Gegenwind in Großbritannien und Herausforderungen im Onlinepoker verantwortlich macht.

Tatsächlich entwickelten sich die Umsätze der 888 Holdings zwischen 2017 und 2018 in den einzelnen Glücksspielsegmenten sehr unterschiedlich. Sie stiegen im Online Casino Geschäft von 294 auf 318 Millionen US-Dollar. Ebenfalls aufwärts ging es im Sportwetten-Segment und zwar von 75 auf 80 Millionen US-Dollar. Dem stehen jedoch geringere Einnahmen im Online Poker und im Bingo gegenüber. Beim Online Poker sank der Umsatz von 78 auf 49 Millionen US-Dollar, beim Bingo von 39 auf 32 Millionen.

Aktuelle Herausforderungen: Regulierungen und BREXIT

Mehr als Geschäfte von Unternehmen aus vielen anderen Branchen sind die Aktivitäten der Anbieter aus dem Glücksspielsektor abhängig von staatlichen Entscheidungen. Das hat teils sehr starke Auswirkungen auf die unternehmerischen Aktivitäten. So bedeutete das Jahr 2006 beispielsweise einen Einschnitt für Anbieter auf den Glücksspielmärkten der USA.

Damals regulierten die USA diese Märkte mit dem „Unlawful Internet Gambling Enforcement Act“ (UIGEA).

Fortan war Geldinstituten der Transfer von Geldern an Websites verboten, die in irgendeiner Weise Glücksspiele im Internet anbieten. 888 zog sich in der Folge aus dem US-amerikanischen Markt zurück. Aufgrund von veränderten Regeln kehrte die Marke jedoch 2013 zurück.

Relativ unsicher ist die Lage derzeit beispielsweise in Deutschland, wo Online Casinos zum unregulierten Bereich des Glücksspielmarkts gehören, sodass ihnen im Grunde kein staatlich sanktionierter Betrieb möglich ist. Stabiler zeigt sich die Lage für Online Casinos in Ländern wie Spanien und seit kurzer Zeit in Schweden, in denen Angebote des Unternehmens bereits zum regulierten Glücksspielmarkt gehören.

Eine weitere aktuelle Herausforderung für die 888 Holdings ist der BREXIT. Dass das Unternehmen in Gibraltar lizenziert war, bedeutete aufgrund des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union ein kaum abzuschätzendes Risiko. Ob eine Lizenz des britischen Überseegebiets künftig in der EU akzeptiert wird, ist nämlich ungewiss. Die 888 Holdings hat sich deshalb 2019 eine Glücksspiellizenz in Malta gesichert. Darüber hinaus hat sie einige Server von Gibraltar nach Irland verlagert, um die Präsenz in der EU zu stärken.

Mit Innovationen auf der Höhe der Zeit

Ein wichtiger Grund für die Entwicklung von 888 zum Global Player auf den Glücksspielmärkten sind die Innovationen, mit denen sich das Unternehmen immer wieder präsentiert hat. So platzierte 888 Holdings beispielsweise Anfang 2006 ein komplett neues Casino-Produkt auf dem Markt: mit veränderter Benutzeroberfläche und neuen Video-Slot-Maschinen, die zu den führenden der damaligen Zeit gehörten.

2018 war ebenfalls ein Jahr der Innovationen für 888casino. Auf der brandneuen Website bietet das Unternehmen seither zahlreiche neue Spiele. Im Livecasino-Bereich gibt es neue Tische sowie einen privaten VIP-Tisch. Die neue Casino-Website kann darüber hinaus Künstliche Intelligenz (KI) integrieren, die zum Beispiel personalisierte Spielempfehlungen für Nutzer ermöglichen. Das bietet Raum für ein verstärkt individualisiertes Angebot. Und auch das ebnet der 888 Holdings ein Stück Weg in eine erfolgreiche Zukunft und schafft die Grundlage für Wachstum in kommenden Zeiten.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte
24.01.2025

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der...

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Betrug: Nur 22 Prozent der Unternehmen schützen sich
24.01.2025

KI-Betrug wird 2025 zur größten Bedrohung für Unternehmen. Deepfakes und andere KI-gestützte Betrugstechniken nehmen in Deutschland und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel hausgemacht? Zu viele Akademiker, zu wenig Azubis - Deutschland braucht eine Reform der Berufsausbildung
24.01.2025

Zu viele Jugendliche studieren, zu wenige streben in die Ausbildung. Die Unternehmen sehen einen Veränderungsbedarf bei der...