Finanzen

US-Investoren drängen deutsche Regionalbanken in riskante Geschäfte

Die deutschen Regionalbanken, bei denen Finanzinvestoren wie Cerberus und Apollo das Ruder übernommen haben, machen zunehmend riskantere Geschäfte.
19.04.2019 20:04
Lesezeit: 1 min

Die von Finanzinvestoren wie Cerberus und Apollo aufgekauften deutschen Regionalbanken machen zunehmend riskantere Geschäfte. Dies ergaben Recherchen des Wirtschaftsmagazins Capital, von denen die dpa berichtet.

Demnach plant etwa die Oldenburgische Landesbank (OLB), die seit 2018 zu einer Investorengruppe um den US-Private-Equity-Fonds Apollo gehört, das Geschäft mit Spezialkrediten bei gewerblichen Immobilien- und bei Akquisitionsfinanzierungen im großen Stil auszubauen. Der Bereich habe heute ein Volumen von etwa 2 Mrd. Euro, sagte OLB-Chef Axel Bartsch gegenüber Capital. "Und das Volumen kann sich künftig durchaus verdoppeln", ergänzte er.

Der Schwenk zu Spezialkrediten und anderen riskanteren Geschäftsbereichen ist typisch für Banken im Besitz von Finanzinvestoren wie Cerberus und Apollo. Als die Investorengruppe um Apollo im Jahr 2014 zunächst die Bremer Kreditbank kaufte, betrug das Volumen an Spezialkrediten der Bremer Kreditbank nur circa 600 Mio. Euro. Vier Jahre später kaufte die Bremer Bank schließlich die weit größere OLB. Die Sorge, mit den Spezial-Geschäften gehe die unter dem Dach der OLB fusionierte Bank zu große Risiken ein, wies Bank-Chef Bartsch zurück: "Das Risiko ist beherrschbar, wenn man wie wir weiß, was man tut."

Die Südwestbank, die seit 2017 im Besitz der österreichischen Banken-Gruppe Bawag ist und damit indirekt unter der Kontrolle von Investoren wie dem US-Fonds Cerberus, baut seit der Übernahme ihr Geschäft mit Auslandskrediten aus. Zwar liege der Fokus der Bank weiter auf Deutschland, aber: "Großkredite im Ausland bieten eine zusätzliche Möglichkeit, höhere Margen zu erzielen und die Effizienz zu steigern", sagte Südwestbank-Chef Wolfgang Kuhn gegenüber 'Capital'. Vor dem Kauf durch die Bawag waren Engagements der Südwestbank im Ausland die Ausnahme.

Zudem interessiert sich die Südwestbank für den Aufkauf von Kredit-Portfolios. So hat sie nach 'Capital'-Informationen bereits ein deutsches Immobilienkredit-Portfolio im zweistelligen Millionenbereich von einer niederländischen Großbank erworben. Mit solchen Geschäften wurde Südwestbank-Eigner Cerberus einst groß. Die Südwestbank ließ Fragen dazu unbeantwortet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...