Politik

Sri Lanka: IS reklamiert Anschläge für sich

Die Terrormiliz Islamischer Staat hat die Anschläge zu Ostern für sich reklamiert.
23.04.2019 15:11
Lesezeit: 2 min

Die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat die Anschläge auf Hotels und christliche Kirchen in Sri Lanka mit 321 Toten für sich beansprucht. Die radikal-islamische Organisation lieferte dafür am Dienstag über ihr Sprachrohr Amaq aber keine Belege. Die Regierung in Colombo machte kurz zuvor zwei einheimische islamistische Organisationen für die Selbstmord-Anschläge am Ostersonntag verantwortlich. Ihr Motiv sei nach ersten Ermittlungen Vergeltung für die Attentate auf zwei Moscheen in Neuseeland, bei denen im März 50 Menschen getötet worden waren. In Sri Lanka blieb weiter unklar, ob durch den Machtkampf zwischen Präsident Maithripala Sirisena und Ministerpräsident Ranil Wickremesinghe eine Warnung Indiens vor möglichen Anschlägen nur Tage davor ohne Konsequenzen blieb.

Die Inselnation erklärte den Dienstag zum Tag der Trauer, während erste Opfer der Anschläge beigesetzt wurden. Sechs Angriffe auf je drei Kirchen und drei Hotels ereigneten sich am Sonntagvormittag innerhalb von 20 Minuten. Zwei weitere Explosionen in einem Hotel und in einem Haus in der Vorstadt von Colombo folgten am Nachmittag. Beteiligt waren nach Angaben der Sicherheitsbehörden sieben Selbstmordattentäter. Getötet wurden 321 Menschen, darunter 45 Kinder. Unter den Toten waren auch 38 Ausländer. Etwa 500 Menschen wurden verletzt.

Ministerpräsident Wickremesinghe sagte, einige der Attentäter seien zuvor ins Ausland gereist und nach Sri Lanka zurückgekehrt. Seine Regierung gehe davon aus, dass es Verbindungen zum IS geben könnte. Bislang seien im Zusammenhang mit dem Anschlag nur Einheimische festgenommen worden.

Es sei möglich, dass das Motiv Vergeltung für die Anschläge in Neuseeland vom 15. März gewesen sei, sagte der Premier. Der Staatssekretär für Verteidigung, Ruwan Wijewardene, hatte zuvor das Parlament davon unterrichtet, dass die radikalen Gruppierungen Thawheed Jama'ut und Jammiyathul Millathu Ibrahim (JMI) hinter den Anschlägen stünden. Er gab als ihr Motiv Vergeltung für die Anschläge in Neuseeland an. Wodurch die Regierung diesen Zusammenhang sah, blieb offen. Der mutmaßliche Täter in Neuseeland hatte offenbar rechtsextreme fremdenfeindliche Gründe für seine Anschläge auf Angehörige der moslemischen Minderheit.

Die Mehrheit der 22 Millionen Menschen auf Sri Lanka ist buddhistisch. Eine Minderheit gehört jeweils den Religionsgemeinschaften der Christen, Moslems oder Hindus an. Ein Bürgerkrieg mit den überwiegend hinduistischen Tamilen-Rebellen ging vor zehn Jahren zuende. Nach Angaben aus Militär- und Regierungskreisen wurden rund 40 Menschen von den Sicherheitsbehörden verhört. Unter ihnen sei auch ein Syrer. Die meisten von ihnen seien aber Einheimische. Indiens Geheimdienst hatte nur wenige Tage vor den Anschlägen in einem Hinweis an Sri Lanka vor möglichen Anschlägen auf Kirchen durch die Gruppe Thawheed Jama'ut gewarnt.

Es blieb weiter offen, ob aus der Warnung Konsequenzen zum Schutz der Bevölkerung gezogen wurden. Ein Regierungsmitglied hatte am Montag gesagt, Ministerpräsident Wickremesinghe sei über die Warnung nicht informiert worden. Der Regierungschef sei wegen seiner Fehde mit Präsident Sirisena von hochrangigen Sicherheitstreffen ausgeschlossen worden. Sirisena hatte den Premier im vergangenen Jahr entlassen, musste ihn auf Druck des Verfassungsgerichts aber wieder in sein Amt einsetzen. Wickremesinghe sagte, er habe Differenzen mit dem Präsidenten. Diese seien aber ausgeräumt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...