Politik

Syrien: Neue Gefechte in Idlib, doch der Krieg ist vorerst vorbei

In der Provinz Idlib hat die syrische Armee eine Offensive gegen die al-Nusra-Front gestartet. Doch der Krieg ist weitgehend vorbei und es soll eine neue Verfassung ausgearbeitet werden.
30.04.2019 17:19
Lesezeit: 2 min
Syrien: Neue Gefechte in Idlib, doch der Krieg ist vorerst vorbei
In der Provinz Idlib finden derzeit Gefechte statt. (Grafik: Syria Live Map)

Die syrische Armee (SAA) hat am Montag in der nordwestlichen Landschaft von Idlib und im Norden von Hama mit einer Militäroffensive begonnen. Die Offensive richtet sich gegen die al-Nusra-Front (heute Hayat Tahrir al-Scham). Es wurden Artillerieschläge gegen Stellungen der al-Nusra-Front  in der Umgebung der Stadt al-Baschiryia östlich von Jisr al-Shughour in Idlib ausgeführt.

In Hama wurde von der SAA eine unbekannte Anzahl an Mitgliedern der al-Nusra-Front getötet, als diese sich aus den Außenbezirken von Al-Latamina und Hasraya in sichere Gegenden abrücken wollten, meldet die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA. Auf der Straße zwischen al-Karakat und den Dörfern Qal'at al-Madiq in Hama wurden Fahrzeuge der al-Nusra-Front zerstört.

Seit März 2019 führen die Türkei und Russland Patrouillen in Provinz Idlib durch. Russische Einheiten werden im Grenzgebiet zu Idlib und türkische Soldaten innerhalb der entmilitarisierten Pufferzone eingesetzt, so der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Anadolu.

Die Patrouillen stellen nach seinen Worten “einen wichtigen Schritt dar, um in Idlib den Waffenstillstand fortzusetzen und die Stabilität aufrechtzuerhalten”. Idlib ist die letzte große Hochburg, die von der al-Nusra-Front kontrolliert wird.

Während es derzeit nur vorübergehende Gefechte zwischen der SAA und Söldner-Verbänden gibt, versuchen verschiedene Kräfte derzeit, eine neue Verfassung unter Einbindung der moderaten Opposition zu entwerfen.

Schwierige Aufgabe: Neue Verfassung für Syrien

Die Gespräche über die Bildung eines Verfassungsausschusses ziehen sich weiter in die Länge. Die Koordination für das Gremium sei aber auf der Zielgeraden, sagte Russlands Syrien-Gesandter Alexander Lawrentjew am vergangenen Freitag in der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan. “Wenn es früher ein ziemlich großes Paket gab, das noch abgestimmt werden musste, so gibt es jetzt buchstäblich noch zwei oder drei offene Fragen”, zitiert die dpa Lawrentjew.

Über die Lage in Syrien berieten zwei Tage lang die drei Garantiemächte Russland, die Türkei und der Iran. In einem Abschlussdokument rufen sie dazu auf, die Bemühungen um einen Verfassungsausschuss zu beschleunigen. Darüber solle dann bei der nächsten Zusammenkunft im Juli in Genf erneut beraten werden. Das Gremium war bereits vor gut einem Jahr vereinbart worden und soll eine Verfassung für das Land ausarbeiten.

Die Opposition warf vor allem Russland vor, die Verhandlungen zu verschleppen. Zudem sei nicht über das Schicksal der Gefangenen in der Hand der syrischen Regierung gesprochen worden, sagte Ibrahim Dschibaui von der Oppositionsvereinigung HNC.

Die Besetzung des geplanten Verfassungsausschusses sorgt immer wieder für Streit zwischen den Konfliktparteien. Es soll mit je 50 Vertretern von Regierung und Opposition sowie weiteren 50 Experten der Zivilgesellschaft besetzt werden, welche von den Vereinten Nationen bestimmt werden sollen.

Russland und der Iran sind im Syrien-Krieg die wichtigsten Verbündeten der Regierung von Präsident Assad, die Türkei unterstützt die teilweise islamistische Opposition.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...