Politik

Sympathisanten randalieren im Zentrum Athens

Sympathisanten haben im Athener Stadtzentrum randaliert. Sie forderten Hafturlaub für den marxistisch-nationalistischen Terroristen Dimitris Koufodinas, der vor 16 Jahren wegen vielfachen Mordes zu einer elfmal lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt wurde.
10.05.2019 17:39
Lesezeit: 1 min

Eine Gruppe von rund 30 Vermummten hat im Athener Stadtzentrum die Schaufenster zahlreicher Geschäfte beschädigt. Augenzeugen berichteten, die linksgerichteten Autonomen hätten dabei lautstark Partei für den zu elfmal lebenslanger Haft verurteilten Top-Terroristen Dimitris Koufodinas ergriffen, dem die griechische Justiz vor einigen Tagen einen Hafturlaub verweigert hatte. Die Polizei konnte bei den Attacken keinen der Täter festnehmen. Dutzende Kunden seien panisch aus der Fußgängerzone rund um die Bukarester Straße im Zentrum Athens geflüchtet, berichteten mehrere griechische Medien.

[newsletter-signup-telegram]

Der Chef der konservativen Oppositionspartei, Kyriakos Mitsotakis, sagte im griechischen Fernsehen: „Es kann nicht sein, dass 30 Randalierer im Zentrum Athens machen, was sie wollen, und niemand wird festgenommen.“

Der Linksterrorist Dimitris Koufodinas war nach der Ablehnung seines Antrags für einen Hafturlaub Anfang der Woche in den Hungerstreik getreten. Er war 2003 als einer der „Killer“ der linksextremistischen Untergrundorganisation „17. November“ verurteilt worden.  Die Terror-Organisation, die eine Mischung aus marxistischen und nationalistischen Ideologien vertrat, brachte im Zeitraum zwischen 1973 und 2003 23 Menschen um, unter anderem durch Bombenanschläge und Attentaten mit Panzerfäusten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....