Technologie

Amazon-Chef Jeff Bezos enthüllt Pläne zur Mondlandung

Amazon-Chef Jeff Bezos hat Pläne für eine Mondlandefähre vorgestellt. Er hat auch schon das Weiße Haus um Unterstützung für sein Projekt gebeten.
11.05.2019 15:02
Lesezeit: 2 min

Jeff Bezos, der Gründer des globalen Online-Händlers Amazon, hat am Donnerstag einen Plan für ein Fahrzeug zur Landung auf dem Mond vorgestellt. Dies sei der Beginn eines Projekts zum Aufbau von Kolonien für Menschen im All.

Bezos enthüllte seine Pläne bei einer Präsentation in Washington, berichtet die Financial Times. "Es ist Zeit, zum Mond zurückzukehren - diesmal um zu bleiben", sagte Bezos, während hinter ihm ein schwarzer Vorhang fiel und die Mondlandefähre enthüllte.

Jeff Bezos ist der reichste Mann der Welt. Seit seit der Gründung seiner Raketenfirma Blue Origin im Jahr 2000 arbeitet er an seinen Weltraumplänen. Tesla-Chef Elon Musk gründete sein Weltraumunternehmen SpaceX erst zwei Jahre später.

Im Jahr 2017 kündigte Herr Bezos an, dass er jedes Jahr 1 Milliarde Dollar seiner Aktien bei Amazon verkaufen will, um seine Raketenfirma zu unterstützen. Seitdem hat sie die wiederverwendbare Rakete New Shepard entwickelt, die Touristen ins Weltall bringen soll.

Blue Origin plant, seinen ersten bemannten Flug mit der Rakete New Shepard gegen Ende dieses Jahres durchzuführen. Doch noch hat das Unternehmen keine Tickets an Touristen verkauft, die an den Rand des Weltraums reisen wollen.

Bezos sagte am Donnerstag, dass er eine viel größere Vision für die Zukunft seines Unternehmens, für die Zukunft der Raumfahrt und der Menschheit insgesamt habe. Der Amazon-Chef will auf dem Mond landen.

Jeff Bezos' Mondlandefähre ist nur der Anfang

Die Mondlandung sei ein erster Schritt zur Errichtung von Kolonien, wo einst Menschen leben sollen. Dies wäre eine Möglichkeit, das Problem der abnehmenden Ressourcen auf der Erde zu lösen, was ansonsten zu einer Rationierung führen würde.

"Wenn wir uns in das Sonnensystem begeben, werden wir für alle praktischen Zwecke unbegrenzte Ressourcen haben", sagte der Amazon-Gründer.

Diese so genannten "O'Neill-Kolonien" wurden von Gerard O'Neill in den 1970er Jahren entworfen. Nach Ansicht des Princeton-Wissenschaftlers ist die Oberfläche eines Planeten im Weltraum möglicherweise nicht der beste Lebensraum für Menschen.

Daher schlug O'Neill vor, rotierende Zylinder zu bauen, die die Schwerkraft nachahmen und die Erde umkreisen. Bezos erläuterte diese Idee am Donnerstag und stellte seine Vision einer Reihe von O'Neill-Kolonien vor, von denen man einige für Industrie, andere zum Arbeiten und wieder andere für die Freizeit nutzen könnte.

"Stell dir [die Hawai-Insel] Maui an ihrem besten Tag vor, jeden Tag", sagte er und beschrieb die klimatischen Bedingungen, die in den Kolonien erwartet. "Stell dir vor, wie die Architektur wäre, wenn ihr Hauptzweck nicht der Schutz wäre."

Bezos schlug vor, die Erde künftig nur noch als Wohnort und als Standort für die Konsumgüterindustrie zu verwenden.

Damit sein Plan funktionieren könne, müsse der Mensch die Rohstoffe vom Mond abbauen. Denn der Transport von der Erde sei wegen der höheren Schwerkraft viel teurer. Die Landung seines Raumschiffs auf dem Mond wäre der erste Teil eines solchen Unternehmens.

"Wir werden eine Straße zum Weltraum bauen, und dann werden erstaunliche Dinge passieren", sagte er. Bezos hat seine Pläne bereits dem Weißen Haus vorgestellt, um dessen Unterstützung für sein jüngstes Vorhaben zu erhalten.

Im Hinblick auf eine von Vizepräsident Mike Pence festgelegte Herausforderung für die NASA, die Amerikaner bis 2024 zum Mond zurückzubringen, sagte Bezos: "Wir können helfen, diesen Zeitplan einzuhalten - denn wir haben vor drei Jahren angefangen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...