Technologie

Großbritannien schafft eine ganze Woche ohne Kohlestrom

Erstmals seit dem Jahr 1882 ist Großbritannien eine ganz Woche lang ohne Kohlestrom ausgekommen. Die Regierung will das Land zum Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität machen.
12.05.2019 06:50
Lesezeit: 2 min

Bereits im April 2017 verzeichnet Großbritannien seinen ersten kohlefreien Tag seit der industriellen Revolution. Nun ist das Land erstmals seit der Inbetriebnahme des ersten Kohlekraftwerks im Jahr 1882 eine ganze Woche ohne Kohlestrom ausgekommen.

"Großbritannien hat jetzt offiziell eine ganze Woche ohne Kohle geschafft", schrieb der britische Netzbetreiber National Grid auf Twitter. Fintan Slye, Direktor des Netzbetreiber, sagte am Mittwoch, dass kohlefreier Strom künftig der Normalfall sein wird. Denn das Land erzeugt immer mehr Strom aus Wind, Solar und anderen erneuerbaren Quellen.

Schon heute macht Kohle weniger als 10 Prozent der gesamten Stromerzeugung in Großbritannien aus. Doch ab dem Jahr 2025 soll die Stromversorgung des Landes laut National Grid ganz ohne Kohlekraftwerke auskommen.

An den 31,45 Gigawatt Strom, die am letzten Sonntag in Großbritannien erzeugt wurden, war kein einziges der Kohlekraftwerke des Landes beteiligt. Ein Gigawatt Strom liefert genug Energie für rund 700.000 Haushalte.

Sean Kemp, ein Sprecher von National Grid, sagte dem Daily Telegraph bereits Anfang der Woche, dass lange Zeitspannen ohne Erzeugung von Kohlestrom jetzt immer häufiger vorkommen werden. "Denn mehr Leute haben Solaranlagen installiert, mehr Kohle fällt weg, und es gibt mehr Wind im Netz."

Großbritannien soll dauerhaft ohne Kohlestrom auskommen

Wenn Großbritannien so weitermacht, wird das Land die 1.800 Stunden kohlefreier Stromerzeugung, die man im Jahr 2018 verzeichnete, weit übertreffen wird. Ein Sprecher der britischen Regierung sagte: "Dieses Jahr haben wir bereits den großen Meilenstein von 1.000 Stunden erreicht, ohne Kohle für unserer Haushalte und Industrie zu verwenden."

Die Dekarbonisierung des Energiesystems sei ein wesentlicher Bestandteil des britischen Ziels, "unseren Beitrag zur globalen Erwärmung zu beenden", so der Sprecher. "Wir nähern uns dem vollständigen Kohleausstieg im Stromnetz bis 2025. Großbritannien wolle zudem das erste große Land sein, das Gesetze zur Klimaneutralität erlässt.

Im Jahr 2015 beliefen sich die Kohlendioxidemissionen Großbritanniens laut der Internationalen Energieagentur auf 389,75 Millionen Tonnen. Damit lag das Land auf Platz 15 der weltweit größten Emittenten. Die Nummer 1 mit deutlichem Abstand ist China mit mehr als 9 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Treibstoff.

1. China - 9040,74 Millionen Tonnen

2. USA - 4997,50 Millionen Tonnen

3. Indien - 2066,01 Millionen Tonnen

4. Russland 1468,99 Millionen Tonnen

5. Japan - 1141,58 Millionen Tonnen

6. Deutschland - 729,77 Millionen Tonnen

Die Umwandlung bei der Erzeugung von Energie zum Heizen von Häusern und für den Antrieb der Wirtschaft sei eine massive Veränderung, sagt der Sprecher des Netzbetreibers. Doch die Vorteile der Umwandlung im Hinblick auf grüne Energie würden die Herausforderungen bei weitem überwiegen.

Die britische Regierung hat kürzlich erklärt, dass bis zum Jahr 2030 ein Drittel des nötigen Stroms durch Offshore-Windparks erzeugt werden soll. Im Strommix des Landes spielen weiterhin auch Atomkraftwerke eine wichtige Rolle.

In Deutschland hatte die Kohlekommission nach schwierigen Beratungen beschlossen, dass die Kraftwerkskapazitäten ab 2022 schrittweise abgebaut werden und spätestens 2038 auslaufen. Bis Ende 2022 sollen hierzulande alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...