Finanzen

Dividendenfonds: Attraktive Erträge in Schwächephasen der Märkte

Die Strategie von US-Börsenguru Warren Buffett zahlt sich auch für Privatanleger aus - Investmentfonds mit Schwerpunkt dividendenstarke Aktien bieten attraktive Renditen.
13.05.2019 15:11
Lesezeit: 1 min
Dividendenfonds: Attraktive Erträge in Schwächephasen der Märkte
Foto: Shutterstock

Wer sein Kapital in Aktien investiert, der tut dies oft, weil er sich Kursgewinne erhofft. Dividendenzahlungen, die er dabei erzielen kann, sind häufig nur ein „nettes Zubrot“. Doch das erweist sich vielfach als eine Fehl­ein­schätzung. Eine ganze Reihe von Studien beweisen, dass Divi­denden auf lange Sicht die Per­formance eines Aktieninvestments deut­lich positiv beeinflussen.

Beispielsweise setzt „das Orakel von Omaha“, der US-Investor Warren Buffett, seit Jahrzehnten erfolg­reich auf die Macht der Di­vi­den­den. Buffett heimst neben Kurs­­gewinnen auf diese Weise regel­mäßig Aus­schüttungen der Gesellschaften ein, deren Anteilscheine er besitzt. Die erfolg­reiche Anlage­strategie, Aktien von Gesellschaften mit besonders hohen Dividenden zu handeln, wird auch von den sogenannten Dividenden­fonds angewendet.

Und das nicht zum Schaden ihrer Anleger. Immerhin stellten deutsche Aktiengesellschaft im Jahr 2018 einen neuen Rekord auf: Insgesamt schütteten sie Dividenden in Höhe von mehr als 50 Mrd. Euro aus. Einzelwerte im DAX mit den höchsten Dividenden, die für 2019 erwartet werden, sind derzeit Daimler mit 6,40 Prozent, BMW mit 5,50 Prozent und E.ON mit 5,00 Prozent, gefolgt von der Deutschen Telekom und der Allianz mit je 4,80 Prozent.

Zahlreiche Anleger, die einen Teil ihres Kapitals in dividendenstarke Aktien investieren, sind damit langfristig erfolgreich. Derart meist konservativ orientierte Investoren können selbst dann noch Einnahmen verbuchen, auch wenn die Börsen gerade auf Talfahrt sind. Daher geraten sie seltener in Panik und wechseln nicht permanent Investments und Strategie, wenn die Kurse und so manch ein Experte etwas anderes signalisieren.

Eines scheint festzustehen: Nur Investoren, die die Bereitschaft aufbringen, Schwächephasen der Aktienmärkte durchzustehen, verschaffen sich die Vorteile, die langfristige Aktieninvestment bergen. Eine relativ hohe Dividende kann Anlegern dabei helfen, Durststrecken auszuhalten. Eine Voraussetzung dafür: Diversifikation, also die Streuung des eingesetzten Vermögens.

Und dazu bieten sich Aktienfonds mit dem Schwerpunkt dividendenstarke Aktien an:

Aktienfonds mit dem Fokus auf Dividendenaktien sind für zahlreiche Länder und Regionen verfügbar. So werden beispielsweise Finanzprodukte angeboten, die den deutschen, den US-amerikanischen oder auch die weltweiten Aktienmärkte abdecken. Selbst Anleger, die ETFs bevorzugen, werden bei ihrer Suche nach dividendenorientierten Indexfonds fündig.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...