Technologie

Oben Strom, unten Gemüse: Agrophotovoltaik verbessert die Lebensqualität

Lesezeit: 2 min
15.05.2019 13:10
Mit der Agrophotovoltaik-Technologie werden Solarmodule auf höhere Gestelle montiert, um Energie für die Stromerzeugung zu speichern. Unter den Solarmodulen - am Erdboden - entwickeln sich hingegen Obst und Gemüse.
Oben Strom, unten Gemüse: Agrophotovoltaik verbessert die Lebensqualität
In Heggelbach (Baden-Württemberg) hat das Fraunhofer Institut eine Pilotanlage für Agrophotovoltaik eingerichtet. (Grafik: Fraunhofer Institut)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Heggelbach (Baden-Württemberg) hat das Fraunhofer Institut eine Agrophotovoltaik-Pilotanlage eingerichtet. Sie ist deutschlandweit die einzige Anlage für Agrophotovoltaik. Die Testfläche der Anlage ist etwa 2,5 Hektar groß. Die Anlage ist 25 Meter breit und 136 Meter lang. Der Abstand zwischen den Stützen der Anlage wurde nach Angaben eines Factsheets des Fraunhofer Instituts in der Breite so gewählt, “dass er einem Vielfachen der Breite der gängigen Landmaschinen entspricht; 95 % der Fläche unter der APV-Anlage stehen damit weiter für die Landwirtschaft zur Verfügung.”

Beim Agrophotovoltaik geht es darum, dass auf höheren Gestellen montierte Solarmodule landwirtschaftliche Kulturen beschatten und den Wasserhaushalt verbessern, wobei gleichzeitig günstiger Strom produziert wird. In Heggelbach sollen künftig  die mit Diesel-Treibstoff betriebenen Landmaschinen durch elektrisch betriebene ersetzt werden. Den überschüssigen Strom soll der Projektpartner Elektrizitätswerke Schönau abnehmen. Der Ansatz liegt somit in einer Doppelnutzung von Äckern für die Stromerzeugung und die Agrarproduktion. Das Prinzip lässt sich am besten mit den Worten “oben Strom, unten Gemüse” erklären.

“Die Ergebnisse des ersten Projektjahrs sind ein voller Erfolg, da sich die Agrophotovoltaik-Anlage als praxistauglich erwiesen hat, die Kosten bereits heute mit kleinen Solar-Dachanlagen wettbewerbsfähig sind, die Ernteprodukte ausreichend hoch und wirtschaftlich rentabel vermarktet werden können”, so Stephan Schindele, Projektleiter Agrophotovoltaik am Fraunhofer ISE.

Die Agrophotovoltaik (APV) habe das Potenzial, neue Flächen für den dringend benötigten Photovoltaik-Ausbau in Deutschland zu erschließen und gleichzeitig den Flächenkonflikt zwischen Landwirtschaft und Freiflächenanlagen zu mildern. Einer Mitteilung des Fraunhofer Instituts zufolge bewirkt APV eine Steigerung der Landnutzung-Effizienz um 60 Prozent.

“Unter den Solarpanelen hat Landwirt Thomas Schmid von der Demeter-Hofgemeinschaft (Heggelbach, Anm. d. Red.) Winterweizen, Kartoffeln, Sellerie und Kleegras in wechselnder Fruchtfolge ausgebracht und geerntet. Die Anlage ist so hoch konstruiert, dass Traktoren und andere Arbeitsgeräte ausreichend darunter rangieren können. Die Abstände zwischen den Panelreihen sind so berechnet und die Module so ausgerichtet, dass die Pflanzen am Boden gleichmäßig Sonne erhalten”, berichtet der Blog Erneuerbare Energien NRW.

Photovoltaik.de zufolge soll es vor allem in den Monaten eines Hitzesommers hohe Ernteerträge geben: “Im Hitzesommer 2018 wurde dieses Ergebnis noch deutlich übertroffen: Die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte die landwirtschaftlichen Ernteerträge, die hohe Sonneneinstrahlung die Solarstromproduktion. So lag die Landnutzungseffizienz bei 186 Prozent.”

Die Behauptung, dass der Ausbau von Agrophotovoltaik-Anlagen in Deutschland zunehmen wird, ist nicht abwegig, zumal die Sommer angesichts der Klimaveränderung immer wärmer werden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von Treibstoffen, wie Benzin und Diesel....

DWN
Politik
Politik Sunak in Berlin: Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...