Technologie

Oben Strom, unten Gemüse: Agrophotovoltaik verbessert die Lebensqualität

Mit der Agrophotovoltaik-Technologie werden Solarmodule auf höhere Gestelle montiert, um Energie für die Stromerzeugung zu speichern. Unter den Solarmodulen - am Erdboden - entwickeln sich hingegen Obst und Gemüse.
15.05.2019 13:10
Lesezeit: 2 min
Oben Strom, unten Gemüse: Agrophotovoltaik verbessert die Lebensqualität
In Heggelbach (Baden-Württemberg) hat das Fraunhofer Institut eine Pilotanlage für Agrophotovoltaik eingerichtet. (Grafik: Fraunhofer Institut)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Heggelbach (Baden-Württemberg) hat das Fraunhofer Institut eine Agrophotovoltaik-Pilotanlage eingerichtet. Sie ist deutschlandweit die einzige Anlage für Agrophotovoltaik. Die Testfläche der Anlage ist etwa 2,5 Hektar groß. Die Anlage ist 25 Meter breit und 136 Meter lang. Der Abstand zwischen den Stützen der Anlage wurde nach Angaben eines Factsheets des Fraunhofer Instituts in der Breite so gewählt, “dass er einem Vielfachen der Breite der gängigen Landmaschinen entspricht; 95 % der Fläche unter der APV-Anlage stehen damit weiter für die Landwirtschaft zur Verfügung.”

Beim Agrophotovoltaik geht es darum, dass auf höheren Gestellen montierte Solarmodule landwirtschaftliche Kulturen beschatten und den Wasserhaushalt verbessern, wobei gleichzeitig günstiger Strom produziert wird. In Heggelbach sollen künftig  die mit Diesel-Treibstoff betriebenen Landmaschinen durch elektrisch betriebene ersetzt werden. Den überschüssigen Strom soll der Projektpartner Elektrizitätswerke Schönau abnehmen. Der Ansatz liegt somit in einer Doppelnutzung von Äckern für die Stromerzeugung und die Agrarproduktion. Das Prinzip lässt sich am besten mit den Worten “oben Strom, unten Gemüse” erklären.

“Die Ergebnisse des ersten Projektjahrs sind ein voller Erfolg, da sich die Agrophotovoltaik-Anlage als praxistauglich erwiesen hat, die Kosten bereits heute mit kleinen Solar-Dachanlagen wettbewerbsfähig sind, die Ernteprodukte ausreichend hoch und wirtschaftlich rentabel vermarktet werden können”, so Stephan Schindele, Projektleiter Agrophotovoltaik am Fraunhofer ISE.

Die Agrophotovoltaik (APV) habe das Potenzial, neue Flächen für den dringend benötigten Photovoltaik-Ausbau in Deutschland zu erschließen und gleichzeitig den Flächenkonflikt zwischen Landwirtschaft und Freiflächenanlagen zu mildern. Einer Mitteilung des Fraunhofer Instituts zufolge bewirkt APV eine Steigerung der Landnutzung-Effizienz um 60 Prozent.

“Unter den Solarpanelen hat Landwirt Thomas Schmid von der Demeter-Hofgemeinschaft (Heggelbach, Anm. d. Red.) Winterweizen, Kartoffeln, Sellerie und Kleegras in wechselnder Fruchtfolge ausgebracht und geerntet. Die Anlage ist so hoch konstruiert, dass Traktoren und andere Arbeitsgeräte ausreichend darunter rangieren können. Die Abstände zwischen den Panelreihen sind so berechnet und die Module so ausgerichtet, dass die Pflanzen am Boden gleichmäßig Sonne erhalten”, berichtet der Blog Erneuerbare Energien NRW.

Photovoltaik.de zufolge soll es vor allem in den Monaten eines Hitzesommers hohe Ernteerträge geben: “Im Hitzesommer 2018 wurde dieses Ergebnis noch deutlich übertroffen: Die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte die landwirtschaftlichen Ernteerträge, die hohe Sonneneinstrahlung die Solarstromproduktion. So lag die Landnutzungseffizienz bei 186 Prozent.”

Die Behauptung, dass der Ausbau von Agrophotovoltaik-Anlagen in Deutschland zunehmen wird, ist nicht abwegig, zumal die Sommer angesichts der Klimaveränderung immer wärmer werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...