Deutschland

Berlusconi steigt in den deutschen Fernsehmarkt ein

Die von Silvio Berlusconi kontrollierte Mediaset ist bei ProSiebenSat1 eingestiegen.
29.05.2019 12:11
Lesezeit: 2 min
Berlusconi steigt in den deutschen Fernsehmarkt ein
Silvio Berlusconi. (Foto: AFP) Foto: AFP

Der italienische Privatfernseh-Konzern Mediaset steigt bei ProSiebenSat.1 ein und will damit seine Idee einer europaweiten Fernseh-Allianz durchsetzen. Die vom ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi kontrollierte Mediaset meldete am Mittwoch, sie habe eine Beteiligung von 9,6 Prozent an ProSiebenSat.1 gekauft. Das Aktienpaket, mit dem Mediaset zum größten strategischen Anteilseigner der deutschen Senderkette aufsteigt, war zum Schlusskurs vom Dienstag rund 330 Millionen Euro wert.

In Branchen- und Finanzkreisen hieß es, der Einstieg sei noch nicht der letzte Schritt. Ein Insider sagte aber, die Italiener hätten derzeit keine Pläne, den Anteil aufzustocken. Die gebeutelten ProSiebenSat.1-Aktien sprangen um fünf Prozent auf 15,37 Euro nach oben.

Berlusconis Sohn Pier Silvio, der Mediaset seit 18 Jahren führt, betonte die freundlichen Absichten des Konzerns und seine Wertschätzung für die ProSiebenSat.1-Führung um Max Conze, der eine Übernahme stets abgelehnt hatte. Am Mittwoch gab sich Conze konziliant: "Wir begrüßen das Investment von Mediaset und werten es als Vertrauensbeweis für unsere Strategie und das Team." Er treibt derzeit vor allem eine Internet-Plattform für TV-Inhalte voran und will dafür auch andere Fernsehanbieter ins Boot holen. Damit will Conze Streaming-Anbietern wie Netflix und Amazon Prime Paroli bieten, die vor allem ein junges Publikum anziehen und dem traditionellen Fernsehen das Wasser abgraben. Sie zielt zunächst auf Deutschland ab, könnte aber später auch europaweit aufgestellt werden.

Der Mediaset-Chef erklärte, der Einstieg bei ProSiebenSat.1 sei "eine langfristige Entscheidung, die darauf abzielt, mit einer zunehmend internationalen Ausrichtung Werte zu schaffen. Mediaset ist stolz darauf, in die Zukunft des frei empfangbaren europäischen Fernsehens zu investieren." Davon profitierten am Ende beide Unternehmen. Vorgewarnt worden war ProSiebenSat.1 von dem Schritt aber nicht.

Gerüchte um ein Interesse von Mediaset an ProSiebenSat.1 waren in den vergangenen Monaten immer wieder von Italien nach Deutschland geschwappt. Vorstandschef Berlusconi hatte sie eher noch befeuert: Er sprach erst im April von einer "europäischen Fernseh-Allianz", für die Mediaset der "Motor" sein wolle. Seine Pläne dafür wolle er bis Ende Juli vorstellen. Operativ arbeiten Mediaset, ProSiebenSat.1 und der britische Privatsender Channel Four sowie neun kleinere Sender seit längeren zusammen.

Tiefe Taschen

Fusionspläne hatten ProSiebenSat.1 und Mediaset aber dementiert. Conze sieht "keine industrielle Logik" darin, wie er im April klar machte. Sein Stellvertreter Conrad Albert wurde noch deutlicher: "Wenn ich auf die harten Fakten schaue und mir die Bilanz von Mediaset anschaue, weiß ich, dass eine Übernahme völlig illusorisch ist." Operativ steht Mediaset schlechter da als die Kette aus ProSieben, Sat.1 und Kabel 1. Die Berlusconi-Holding Fininvest, die Mediaset mit 44 Prozent der Anteile kontrolliert, hat allerdings tiefe Taschen. "Berlusconi hat nun einen Fuß in der Tür. Bisher wollten nicht viele mit ihm reden, jetzt kommen sie nicht an ihm vorbei", sagte eine Person aus dem Umfeld von Mediaset. Finanzvorstand Marco Giordani hatte zuletzt gesagt, man könne für Übernahmen eine Milliarde Euro aufnehmen.

Mediaset liegt seit Jahren im Streit mit seinem zweiten Großaktionär, dem französischen Medienkonzern Vivendi ("Canal Plus"), der seit einer gescheiterten Allianz mit den Italienern 29,9 Prozent der Anteile hält.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...