Deutschland

Zahl der Neuaufträge im Maschinenbau bricht dramatisch ein

Die Zahl der Neuaufträge im deutschen Maschinenbau ist im April dramatisch eingebrochen. Inzwischen muss man wohl von einer ernsten Schwächephase der deutschen Industrie sprechen.
05.06.2019 10:55
Lesezeit: 1 min

Die ernste Nachfrageflaute des deutschen Maschinenbaus hat sich im April den fünften Monat in Folge fortgesetzt, berichtet Reuters. Die Bestellungen sanken um 11 Prozent, wie der Branchenverband VDMA am Mittwoch mitteilte. Im Inland belief sich der Rückgang sogar auf 15 Prozent, im Ausland auf 9 Prozent. Damit verschärft sich die Krise in der deutschen Industrie dramatisch.

VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers hingegen sprach von einer wenig überraschenden Entwicklung. "Die anhaltenden Handelsstreitigkeiten der großen Wirtschaftsblöcke, aber auch viele regionale politische Krisen sorgen dafür, dass die Investoren verunsichert sind und sich mit neuen Bestellungen zurückhalten", erläuterte er. In dem von Schwankungen weniger beeinflussten Drei-Monats-Zeitraum Februar bis April sank der Auftragseingang um zehn Prozent.

Die deutschen Maschinenbauer hatten Anfang April bereits angesichts der zunehmenden Konjunkturunsicherheiten ihre Prognose für 2019 heruntergeschraubt. Die Produktion der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft geltenden Branche mit mehr als einer Million Beschäftigten wird in diesem Jahr wohl nur noch um 1 Prozent statt wie zunächst erwartet um zwei Prozent steigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...