Finanzen

China erhöht Einfuhrzölle auf europäische Stahlrohre drastisch

Die chinesische Zollbehörde hat die Importzölle für bestimmte Stahlprodukte aus der EU und den USA massiv erhöht.
14.06.2019 10:08
Lesezeit: 1 min

China hat die Zölle auf bestimmte Stahlrohre aus der EU und den USA drastisch erhöht. Die Anti-Dumping-Abgaben für den Import von nahtlosen Röhren und Röhren aus Stahllegierungen lägen nun zwischen knapp 58 und fast 148 Prozent, teilte das Handelsministerium in Peking am Freitag mit. Damit werden die bis vor Kurzem geltenden Zölle von 13 bis 14,1 Prozent auf bis das Zehnfache angehoben. Mit künftig 57,9 Prozent bleiben beim französischen Unternehmen Vallourec der deutsche und der heimische Standort unter den für alle anderen EU-Konzerne geltenden 60,8 Prozent, wie aus der Erklärung weiter hervorging.

Mit der Erhöhung der Anti-Dumping-Zölle reagierte die Volksrepublik nach eigenen Angaben auf Forderungen der heimischen Branche. Konzerne klagten demnach über US- und EU-Unternehmen, die die Importpreise von 2014 bis 2018 um fast 14 Prozent gedrückt und Anfang 2018 einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent erreicht hätten. Bei den nun mit den erhöhten Zöllen belegten Produkten handelt es sich um Röhren, die vor allem von Versorgern beim Einsatz von Technologien mit hohen Temperaturen und hohem Druck benötigt werden. Die Nachfrage nach diesen Stahlprodukten kommt zu fast 80 Prozent aus der Volksrepublik, die wiederum fast 95 Prozent ihrer Importe aus der EU und den USA bezieht.

WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG STAHLROHRE KRITISIERT VORGEHEN CHINAS

"Von der Maßnahme ist ein zwar nur relativ kleines, aber hochwertiges Marktsegment betroffen, vor allem nahtlose, legierte Kesselrohre für den Kraftwerksbau, sogenannte P92-Rohre", sagte der Geschäftsführer der in Düsseldorf ansässigen Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre, Frank Harms, der Nachrichtenagentur Reuters. "Der Dialog mit den chinesischen Behörden, mit dem Ziel, Zölle in diesem Marktsegment abzubauen, ist mit dieser Entscheidung empfindlich gestört." China beweis einmal mehr, dass faire Spielregeln zwar von dort gefordert, selbst aber nicht immer angewandt würden. Das weitere Vorgehen in dieser Angelegenheit müsse nun auf europäischer Ebene abgestimmt werden.

Die internationalen Handelskonflikte setzen der Wirtschaft immer stärker zu. Mehr als 600 US-Unternehmen forderten jetzt US-Präsident Donald Trump zur Lösung des Handelsstreits mit China auf. Firmen wie der weltgrößte Einzelhändler Walmart und Target schrieben in einem Brief an Trump, zusätzliche Zölle würden amerikanischen Firmen und Verbrauchern schaden. So würden die Preise für die Verbraucher in den USA steigen, für eine vierköpfige Familie etwa um rund 2000 Dollar pro Jahr. Zusätzliche Zölle im Volumen von 25 Prozent auf Importe im Volumen von 300 Milliarden Dollar würden bis zu zwei Millionen US-Arbeitsplätze ausradieren, hieß es in dem Brief unter Berufung auf eine Studie der Beraterfirma Trade Partnership. "Ein eskalierender Handelskrieg ist nicht im besten Interesse des Landes, beide Seiten würden verlieren."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...