Finanzen

China erhöht Einfuhrzölle auf europäische Stahlrohre drastisch

Lesezeit: 1 min
14.06.2019 10:08
Die chinesische Zollbehörde hat die Importzölle für bestimmte Stahlprodukte aus der EU und den USA massiv erhöht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China hat die Zölle auf bestimmte Stahlrohre aus der EU und den USA drastisch erhöht. Die Anti-Dumping-Abgaben für den Import von nahtlosen Röhren und Röhren aus Stahllegierungen lägen nun zwischen knapp 58 und fast 148 Prozent, teilte das Handelsministerium in Peking am Freitag mit. Damit werden die bis vor Kurzem geltenden Zölle von 13 bis 14,1 Prozent auf bis das Zehnfache angehoben. Mit künftig 57,9 Prozent bleiben beim französischen Unternehmen Vallourec der deutsche und der heimische Standort unter den für alle anderen EU-Konzerne geltenden 60,8 Prozent, wie aus der Erklärung weiter hervorging.

Mit der Erhöhung der Anti-Dumping-Zölle reagierte die Volksrepublik nach eigenen Angaben auf Forderungen der heimischen Branche. Konzerne klagten demnach über US- und EU-Unternehmen, die die Importpreise von 2014 bis 2018 um fast 14 Prozent gedrückt und Anfang 2018 einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent erreicht hätten. Bei den nun mit den erhöhten Zöllen belegten Produkten handelt es sich um Röhren, die vor allem von Versorgern beim Einsatz von Technologien mit hohen Temperaturen und hohem Druck benötigt werden. Die Nachfrage nach diesen Stahlprodukten kommt zu fast 80 Prozent aus der Volksrepublik, die wiederum fast 95 Prozent ihrer Importe aus der EU und den USA bezieht.

WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG STAHLROHRE KRITISIERT VORGEHEN CHINAS

"Von der Maßnahme ist ein zwar nur relativ kleines, aber hochwertiges Marktsegment betroffen, vor allem nahtlose, legierte Kesselrohre für den Kraftwerksbau, sogenannte P92-Rohre", sagte der Geschäftsführer der in Düsseldorf ansässigen Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre, Frank Harms, der Nachrichtenagentur Reuters. "Der Dialog mit den chinesischen Behörden, mit dem Ziel, Zölle in diesem Marktsegment abzubauen, ist mit dieser Entscheidung empfindlich gestört." China beweis einmal mehr, dass faire Spielregeln zwar von dort gefordert, selbst aber nicht immer angewandt würden. Das weitere Vorgehen in dieser Angelegenheit müsse nun auf europäischer Ebene abgestimmt werden.

Die internationalen Handelskonflikte setzen der Wirtschaft immer stärker zu. Mehr als 600 US-Unternehmen forderten jetzt US-Präsident Donald Trump zur Lösung des Handelsstreits mit China auf. Firmen wie der weltgrößte Einzelhändler Walmart und Target schrieben in einem Brief an Trump, zusätzliche Zölle würden amerikanischen Firmen und Verbrauchern schaden. So würden die Preise für die Verbraucher in den USA steigen, für eine vierköpfige Familie etwa um rund 2000 Dollar pro Jahr. Zusätzliche Zölle im Volumen von 25 Prozent auf Importe im Volumen von 300 Milliarden Dollar würden bis zu zwei Millionen US-Arbeitsplätze ausradieren, hieß es in dem Brief unter Berufung auf eine Studie der Beraterfirma Trade Partnership. "Ein eskalierender Handelskrieg ist nicht im besten Interesse des Landes, beide Seiten würden verlieren."


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...