Gemischtes

BMW fertigt Serienteile im 3D-Druck

BMW und das Fraunhofer-Institut wollen industrielle Serienteile im 3D-Druck produzieren.
17.06.2019 17:18
Lesezeit: 1 min
BMW fertigt Serienteile im 3D-Druck
Mitarbeiter von BMW überprüfen ein Serienteil, das im 3D-Druck hergestellt wurde. (Foto: BMW) Foto: www.guenterschmied.com

BMW und das „Fraunhofer-Institut für Lasertechnik“ (ILT) in Aachen wollen dem 3D-Druck den Weg in die automobile Serienproduktion ebnen. Dafür haben sie das Projekt IDAM initiiert, dem zehn weitere Partner angehören, und zwar vor allem mittelständische Unternehmen sowie ein paar wissenschaftliche Einrichtungen.

Im Rahmen des Projekts werden bei BMW in München sowie beim Bonner Zulieferer „GNK Powder Metallurgy“ jeweils zwei vollständig automatisierte Fertigungslinien aufgebaut. An diesen sollen im Jahr jeweils mindestens 50.000 Bauteile in der Gleichteil-Fertigung und mehr als 10.000 Individual- und Ersatzteile hergestellt werden. Ziel ist es, den Anteil der manuellen Tätigkeiten bei der Produktion von aktuell etwas mehr als einem Drittel (35 Prozent) auf weniger als fünf Prozent zu senken. Das würde die Stückkosten mehr als halbieren.

„Die zwölf Projektpartner legen mit diesem Vorhaben einen bedeutenden Grundstein für die technische Vorreiterrolle Deutschlands und stärken das Land als Produktionsstandort nachhaltig“, heißt es in einer Presseerklärung von Fraunhofer. „Durch die Integration des metallischen 3D-Drucks in die konventionellen Fertigungslinien der Automobil-Industrie ermöglicht es IDAM, kosten- und zeitintensive Prozesse - wie die Fertigung von Formwerkzeugen - abzulösen und dem Wunsch nach Produkt-Individualisierung ohne Mehraufwand zu entsprechen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...