Finanzen

McDonald´s ist mehr wert als VW und Daimler zusammen

Verglichen mit den Großunternehmen anderer Länder sind die deutschen Konzerne wenig wert: Gerade einmal zwei schaffen es auf die Liste der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt.
05.07.2019 11:29
Lesezeit: 1 min

 

Die deutschen Großunternehmen verlieren international zusehends den Anschluss: Unter den 100 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt befinden sich gerade noch mal zwei mit Sitz in der Bundesrepublik, wie aus einer am heutigen Freitag veröffentlichten Studie des Beratungs- und Prüfungsunternehmens „Ernst & Young“ (EY) hervorgeht. Lediglich SAP (Rang 52) und die Allianz (Platz 98) können im Konzert der Großen noch halbwegs mitspielen. Siemens rutschte von Rang 94 auf Platz 107 ab. Die Tendenz sieht nicht gut aus angesichts der Tatsache, dass Ende 2017 noch sechs deutsche Unternehmen zu den 100 Börsen-Schwergewichten zählten. Kurios: Mit einer Marktkapitalisierung von 157,5 Milliarden Dollar ist die Fastfood-Kette McDonald´s mehr wert als die beiden deutschen Autobauer VW (85,5 Milliarden) und Daimler (58,7 Milliarden) zusammen.

Auf der Liste der Top Zehn finden sich acht US-Konzerne – die meisten von ihnen kommen aus der Technologiebranche. Lediglich die Plätze sieben und acht werden nicht von US-Unternehmen belegt: Dort stehen die beiden chinesischen Konzerne Alibaba und Tencent – ebenfalls Technologie-Anbieter.

Spitzenreiter ist Software-Gigant Microsoft mit einem Börsenwert von sagenhaften 1,03 Billionen Dollar, gefolgt von Amazon mit 938 Milliarden Dollar und dem iPhone-Hersteller Apple (919 Milliarden.). Die Google-Mutter Alphabet (747 Milliarden) und Facebook (541 Milliarden) belegen die Plätze vier und fünf. Zum Vergleich: SAP kommt auf einen Börsenwert von umgerechnet rund 161 Milliarden Dollar.

„Mit digitalen Geschäftsmodellen haben vor allem US-amerikanische Unternehmen den Nerv der Zeit getroffen“, erläuterte Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY-Deutschland. Und weiter: „Die Digitalisierung bestimmt zunehmend die Entwicklung der Konzerne und ihrer Aktienkurse. Bisher ist es insbesondere den US-amerikanischen Internetriesen gelungen, aus dem Digitalisierungstrend Kapital zu schlagen und funktionierende Ökosysteme zu schaffen. Die Kunden und Investoren honorieren das. Vor allem in Europa sind viele Konzerne aber noch auf der Suche nach einem überzeugenden Zukunftsmodell, befinden sich mitten im Umbruch und sehen sich plötzlich ganz neuen Konkurrenten gegenüber."

Insgesamt kommen die wertvollsten 100 Unternehmen auf einen Wert von 21,5 Billionen Dollar. Davon entfallen allein 4,2 Billionen auf die top fünf, die ihren Marktwert damit innerhalb eines Jahres um fast ein Viertel (24 Prozent) steigern konnten.

Was die einzelnen Weltregionen angeht: Die sich auf der top-100-Liste befindlichen Unternehmen aus Nordamerika kommen auf eine Gesamtmarktkapitalisierung von 14,2 Billionen Dollar, die asiatischen Unternehmen auf knapp vier Billionen Dollar. Die europäischen Konzerne können nur 3,3 Billionen US-Dollar in die Waagschale werfen. Als teuerstes europäisches Unternehmen platziert sich der schweizerische Lebensmittelkonzern Nestlé mit einem Marktwert von knapp 298 Milliarden Dollar auf Rang 14.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...