Die deutschen Großunternehmen verlieren international zusehends den Anschluss: Unter den 100 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt befinden sich gerade noch mal zwei mit Sitz in der Bundesrepublik, wie aus einer am heutigen Freitag veröffentlichten Studie des Beratungs- und Prüfungsunternehmens „Ernst & Young“ (EY) hervorgeht. Lediglich SAP (Rang 52) und die Allianz (Platz 98) können im Konzert der Großen noch halbwegs mitspielen. Siemens rutschte von Rang 94 auf Platz 107 ab. Die Tendenz sieht nicht gut aus angesichts der Tatsache, dass Ende 2017 noch sechs deutsche Unternehmen zu den 100 Börsen-Schwergewichten zählten. Kurios: Mit einer Marktkapitalisierung von 157,5 Milliarden Dollar ist die Fastfood-Kette McDonald´s mehr wert als die beiden deutschen Autobauer VW (85,5 Milliarden) und Daimler (58,7 Milliarden) zusammen.
Auf der Liste der Top Zehn finden sich acht US-Konzerne – die meisten von ihnen kommen aus der Technologiebranche. Lediglich die Plätze sieben und acht werden nicht von US-Unternehmen belegt: Dort stehen die beiden chinesischen Konzerne Alibaba und Tencent – ebenfalls Technologie-Anbieter.
Spitzenreiter ist Software-Gigant Microsoft mit einem Börsenwert von sagenhaften 1,03 Billionen Dollar, gefolgt von Amazon mit 938 Milliarden Dollar und dem iPhone-Hersteller Apple (919 Milliarden.). Die Google-Mutter Alphabet (747 Milliarden) und Facebook (541 Milliarden) belegen die Plätze vier und fünf. Zum Vergleich: SAP kommt auf einen Börsenwert von umgerechnet rund 161 Milliarden Dollar.
„Mit digitalen Geschäftsmodellen haben vor allem US-amerikanische Unternehmen den Nerv der Zeit getroffen“, erläuterte Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY-Deutschland. Und weiter: „Die Digitalisierung bestimmt zunehmend die Entwicklung der Konzerne und ihrer Aktienkurse. Bisher ist es insbesondere den US-amerikanischen Internetriesen gelungen, aus dem Digitalisierungstrend Kapital zu schlagen und funktionierende Ökosysteme zu schaffen. Die Kunden und Investoren honorieren das. Vor allem in Europa sind viele Konzerne aber noch auf der Suche nach einem überzeugenden Zukunftsmodell, befinden sich mitten im Umbruch und sehen sich plötzlich ganz neuen Konkurrenten gegenüber."
Insgesamt kommen die wertvollsten 100 Unternehmen auf einen Wert von 21,5 Billionen Dollar. Davon entfallen allein 4,2 Billionen auf die top fünf, die ihren Marktwert damit innerhalb eines Jahres um fast ein Viertel (24 Prozent) steigern konnten.
Was die einzelnen Weltregionen angeht: Die sich auf der top-100-Liste befindlichen Unternehmen aus Nordamerika kommen auf eine Gesamtmarktkapitalisierung von 14,2 Billionen Dollar, die asiatischen Unternehmen auf knapp vier Billionen Dollar. Die europäischen Konzerne können nur 3,3 Billionen US-Dollar in die Waagschale werfen. Als teuerstes europäisches Unternehmen platziert sich der schweizerische Lebensmittelkonzern Nestlé mit einem Marktwert von knapp 298 Milliarden Dollar auf Rang 14.