Finanzen

Preisexplosion bei Eisenerz belastet Stahl-Produzenten schwer

Die Hersteller von Stahl trifft es derzeit besonders hart. Nachdem die Preise für Stahl gefallen sind und die Nachfrage zurückgegangen ist, explodieren jetzt auch noch die Preise für Eisenerz.
05.07.2019 18:00
Lesezeit: 1 min

Der aktuelle Preisverfall bei Eisenerz macht europäischen Minen-Betreibern und Stahl-Produzenten schwer zu schaffen. Die Aktien der Bergbaukonzerne Anglo American, Antofagasta, BHP Billiton, Glencore und Rio Tinto verloren am Freitag in London bis zu 2,5 Prozent. Die Stahlkonzerne Thyssenkrupp, ArcelorMittal und Voestalpine büßten bis zu 3,3 Prozent ein.

Nervös machte die Anleger, dass führende chinesische Stahlkonzerne mittels einer Arbeitsgruppe Untersuchungen anstellen wollen. Sie soll prüfen, ob "marktfremde Faktoren" für die hohen Eisenerz-Preise der vergangenen Monate verantwortlich sind. Außerdem appellierten die Konzerne an die Regierung in Peking, den Markt zu stabilisieren. Seit Jahresbeginn hat der chinesische Terminkontrakt auf Eisenerz etwa 70 Prozent zugelegt und am Mittwoch mit 911,50 Yuan (132 Dollar) ein Rekordhoch markiert. Bis zum Freitag fiel er auf 829,50 Yuan zurück.

Den Analysten der Bank JPMorgan zufolge übersteige die Erznachfrage 2019 das Angebot zwar um 100 Millionen Tonnen. Wegen der Aussicht auf höhere Fördermengen bei einer gleichzeitigen Nachfrageschwäche in China sei aber mit weiteren Preisrückgängen zu rechnen.

Die Stahlkonzerne treffe die Eisenerz-Rally der vergangenen Monate doppelt, schrieb Analyst Marc Gabriel vom Bankhaus Lampe. Da die Preise für Stahl und die Nachfrage gleichzeitig gesunken seien, schrumpften die Margen. Er gehe nicht davon aus, dass Thyssenkrupp sein operatives Gewinnziel für das laufende Geschäftsjahr erreichen werde.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...