Politik

"Damit unsere Schiffe im Krisenfall die Versorgung des Landes aufrechterhalten können"

Lesen hier den zweiten Teil des großen DWN-Interviews mit Ralf Nagel vom Verband Deutscher Reeder über die Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Handels-Schifffahrt.
15.07.2019 09:35
Lesezeit: 3 min
"Damit unsere Schiffe im Krisenfall die Versorgung des Landes aufrechterhalten können"
Ein Flüssiggas-Tanker. (Foto: Hartmann Reederei)

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Zu einem anderen Thema: Die Reedereien werden oft für die Arbeitsbedingungen kritisiert, die auf ihren Schiffen herrschen sollen. Was sagen Sie dazu?

Ralf Nagel: Diese Vorwürfe sind größtenteils unberechtigt - insbesondere, wenn es um deutsche Reeder geht. Tatsache ist, dass wir eine der ganz wenigen Branchen sind, die durchgehend tarifgebunden operieren. Für alle unsere Schiffe gelten die Standards des ´Seearbeitsübereinkommen (2006) der Internationalen Arbeitsorganisation´ (MLC 2006). Darin sind die Arbeitsbedingungen und die Rechte der Besatzungsmitglieder genau festgeschrieben. Das Einhalten dieser Standards wird in den Häfen streng kontrolliert und durchgesetzt, wobei jede Abweichung von den Regeln aufs Genaueste dokumentiert wird. Diese Dokumentationen bilden die Grundlage für ein offizielles Ranking der Staaten, unter deren Flagge Schiffe fahren. Dieses Ranking enthält drei Listen: „Die ´Weiße Liste´, die nur Flaggenstaaten enthält, auf deren Schiffen es nichts oder nur wenig zu beanstanden gibt. Die ´Graue Liste´, auf der Staaten zu finden sind, bei deren Schiffen es eine durchschnittliche Zahl von Beanstandungen gibt. Und schließlich die ´Schwarze Liste´ mit Staaten, auf deren Schiffen überdurchschnittlich häufig Mängel festgestellt wurden. Deutschland und die meisten Flaggen der Länder, die deutsche Reeder nutzen, befindet sich stets auf der Weißen Liste. Auf der Schwarzen Liste finden sich dagegen Staaten wie Togo, Kambodscha, die Ukraine und die Cook Islands.

Ein großer Teil der Besatzungen unserer Containerschiffe stammt nicht aus Deutschland, sondern aus dem Ausland, wobei die Philippinen das Land sind, das den größten Anteil stellt. Selbstverständlich werde auch diese Seeleute nach Tarif bezahlt - wenn auch nach einem Tarif, der unter dem liegt, der für deutsche Seeleute gilt. Angesichts der Tatsache, dass in den Philippinen die Lebenshaltungskosten unter denen westlicher Staaten liegen, steht jedoch außer Frage, dass unsere philippinischen Mitarbeiter ein sehr gutes Gehalt bekommen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Viele Branchen leiden unter Fachkräftemangel und Nachwuchsproblemen. Wie sieht in der deutschen Handelsschifffahrt aus?

Ralf Nagel: Entgegen manchem Vorurteil: Schifffahrt ist eine Branche mit Zukunft. Unter deutschen Seeleuten herrscht Vollbeschäftigung. Was den Nachwuchs anbelangt: Auch für uns ist es mittlerweile nicht leicht, ausreichend gute Bewerber zu finden - so wie das bei den meisten technischen Berufen der Fall ist.

Wir bieten in Deutschland einen Ausbildungsberuf an, den es in dieser Form sonst nirgendwo auf der Welt gibt: Den des Schiffsmechanikers. Wer diesen Beruf erlernt, erwirbt sowohl gute seemännische Kenntnisse als auch fundiertes technisches Wissen. Viele Absolventen nutzen den Beruf als Sprungbrett und lassen sich anschließend auf der Fachhochschule zum Nautiker, also zum Offizier, ausbilden.

Um ihren Bedarf an qualifiziertem seemännischem Personal zu decken, benötigen die deutschen Reedereien pro Jahr circa 400 bis 450 Neueinsteiger. Nur so können sie sicherstellen, dass sie ihre Schiffe den hohen Standards entsprechend betreiben können, die traditionell in der deutschen Handelsschifffahrt herrschen.

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass es im Interesse der Bundesrepublik liegt, dass möglichst viele Schiffe im deutschen Schiffsregister angemeldet sind und dass genügend qualifiziertes Personal vorhanden ist, um diese Schiffe auf See zu halten. Sollte es nämlich einmal zu einem Krisenfall kommen, ist es wichtig, dass unsere Handelsschiffe die Versorgung des Landes aufrechterhalten können.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Eine abschließende Frage: In den letzten Jahren sind die Schiffe, vor allem im Container-Bereich, immer größer geworden. Wird sich diese Entwicklung fortsetzen?

Ralf Nagel: Eine genaue Prognose lässt sich da nicht abgeben. Aber tendenziell ist zu erwarten, dass im Schiffbau in punkto Größenwachstum eine Grenze erreicht ist. Die Tanker werden wohl nicht mehr größer, als sie es jetzt sind. Das derzeit größte Containerschiff fasst etwas mehr als 21.400 Standard-Container (TEU). Vielleicht wird es noch den 25.000-TEU-Frachter geben, aber dann dürfte Schluss sein.

Technisch wäre der Bau von Schiffen mit noch größerer Ladekapazität zwar noch möglich, aber ökonomisch macht das immer weniger Sinn. Zum einen muss die landseitige Infrastruktur ja in der Lage sein, solche Riesenschiffe abzufertigen, und dass ist bei zunehmender Größe der Schiffsladung irgendwann einfach nicht mehr der Fall. Zum anderen stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit. Um mit einem Container-Riesen Geld zu verdienen, muss er fast vollständig beladen sein; schon eine Auslastung von zwei Drittel kratzt an der Wirtschaftlichkeit.

Lesen Sie auch den ersten Teil des Interviews: Wie die deutsche maritime Wirtschaft den Börsen-Crash von 2008 überstand und welche Auswirkungen die großen internationalen Konflikte auf die Handels-Schifffahrt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...