Finanzen

Deutschen Anlegern kosten falsche Auslands-Investionen Billionen

Lesezeit: 1 min
28.07.2019 12:26
Den Deutschen entgehen durch falsche Anlage-Strategien im Ausland im Vergleich zu Anlegern aus anderen Ländern Billionen, berichtet ein Wirtschaftsinstitut.
Deutschen Anlegern kosten falsche Auslands-Investionen Billionen
Ein Bild mit Symbolcharakter: Die deutschen Auslands-Investitionen entwickeln sich kaum positiv. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschen Anlegern entgehen durch verfehlte Anlage-Strategien im Ausland Billionen von Euro. Das ist das Ergebnis der langfristig anlegten Studie „Exportweltmeister: Die geringen Renditen deutscher Kapital-Exporte“ des renommierten „Instituts für Weltwirtschaft“ (IfW) in Kiel. In der Studie heißt es: „Allein im Jahrzehnt seit der Finanzkrise 2008 hätte Deutschland um zwei bis drei Billionen Euro mehr Vermögen aufbauen können.“ Das entspricht circa 25.000 bis 37.500 Euro pro Einwohner beziehungsweise 60 bis fast 90 Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts von 2018.

Im Vergleich zu anderen Ländern steht die Bundesrepublik schlecht da. „Deutschland ist der größte Kapital-Exporteur weltweit und fährt im internationalen Vergleich nur überschaubare Renditen ein“, so Studienautor Prof. Christoph Trebesch, der am IfW den Bereich ´Internationale Finanzmärkte´ leitet. Beispielsweise bildet die Bundesrepublik das Schlusslicht der G7-Gruppe. Was die Jahre seit 1975 angeht, liegen die Erträge deutscher Auslands-Investitionen circa fünf Prozent unter denen der USA sowie im Schnitt drei Prozent unter denen anderer Staaten Westeuropas.

Da die Studie langfristig angelegt ist, haben die Wissenschaftler noch nicht alle Gründe bestimmt, die für die geringen Renditen verantwortlich sind. Einen wichtigen haben sie jedoch bereits ermittelt: Die konservative Anlege-Strategie der Investoren im Hinblick auf den Aspekt „Geografie“. Deutsche Anleger zeigen nach Meinung der Studien-Autoren viel zu wenig Bereitschaft, in dynamische Schwellen- und Entwicklungsländer zu investieren. Tatsächlich ist der Anteil von mehr als einem Viertel in den 1980er Jahren auf gegenwärtig unter zehn Prozent gefallen. Stark gestiegen ist im gleichen Zeitraum der Anteil der europäischen Länder als Ziel deutscher Auslands-Investitionen. Trebesch: „Es ist essenziell, diesen Trend … umzukehren.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...