Deutschland

Nach Randalen: Düsseldorfer Rheinbad installiert Kameraüberwachung

Nach mehreren durch nordafrikanische Jugendliche ausgelösten Randalen muss das Düsseldorfer Rheinbad aufrüsten.
30.07.2019 16:24
Lesezeit: 2 min

Außer ihrer Badehose oder dem Bikini werden die Gäste im Düsseldorfer Rheinbad in den kommenden Tagen auch ein farbiges, wasserfestes Armband tragen, berichtet die dpa. Das soll - zusammen mit einer Ausweispflicht sowie Videoüberwachung und Verstärkung des Sicherheitspersonals durch das Ordnungsamt - Szenen wie vom vergangenen Freitag verhindern: Jugendliche hatten laut Polizei Sprungbrett und Rutsche besetzt, am Ende wurde das Bad zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen geräumt. Ein Freibad als Hochsicherheitstrakt? Fakt ist: Die Gäste sollen wieder sorglos ihren Sommertag im Rheinbad verbringen.

Was da genau am Freitag im Rheinbad passierte, stellt sich nach einer Pressekonferenz im Düsseldorfer Rathaus komplexer dar als anfangs gedacht. Zunächst hatte die Polizei am Wochenende gesagt, dass «augenscheinlich» eine Gruppe von «50 bis 60 Jugendlichen und jungen Männern mit Migrationshintergrund nordafrikanischen Typus» für Tumult gesorgt hätte.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel beschrieb es Montagfrüh im ZDF-«Morgenmagazin» ähnlich und sprach sogar von «ausländerrechtlichen Konsequenzen» über die die zuständigen Behörden zu entscheiden hätten. Stunden später relativierte Geisel seine Aussagen: Im Bad habe es «keine marodierenden Jugendbanden» gegeben. Dies habe sich nach einer Sichtung von Bildmaterial ergeben. Die Personen hätten sich auch nicht als Gruppe abgesprochen: «Das ist nicht der Eindruck, der sich aus den Bildern ergibt.»

Bädergesellschafts-Chef Roland Kettler sprach eher von einem «Katz-und-Maus-Spiel». Aus einer anfangs kleineren Gruppe - so die spätere Darstellung im Rathaus - sei zur Räumung hin eine größere geworden. Tatsächlich gab es am Ende aber nur zwei Anzeigen. Eine wurde gegen einen 16-Jährigen gefertigt, der eine Bademeisterin bedroht und beleidigt haben soll. Der Jugendliche wurde nach Angaben der Polizei in Deutschland geboren und hat nigerianischen Migrationshintergrund.

Der zweite Mann, gegen den ermittelt wird, hatte laut Polizei mit dem Tumult selbst gar nichts zu tun. Der 27-jährige Deutsche habe eine Polizistin beleidigt, als er das Bad verlassen sollte. Weitere Ermittlungsverfahren gab es nach dem Vorfall laut Polizei nicht - andere Personalien wurden nicht aufgenommen.

Auch, um leichter an Personenangaben zu kommen, gilt bereits seit Sonntag Ausweispflicht. An der Kasse muss man seinen Personalausweis zeigen. Ab sofort bekommt man bei Eintritt auch ein Armbändchen. Jeden Tag in einer anderen Farbe. So solle verhindert werden, dass sich Unbefugte ins Bad schleichen - indem sie zum Beispiel über den Zaun klettern, erklärten die Verantwortlichen. Die Aufnahmen der Videoüberwachung - die seit vergangener Woche läuft - sollen 72 Stunden gespeichert werden. Zudem soll das Ordnungsamt die bereits angeheuerte Security-Firma unterstützen. Geisel sagte im ZDF-«Morgenmagazin», die Behörde werde «robust» auftreten.

«Wir wollen, dass sich das subjektive Gefühl der Sicherheit erhöht und objektiv dafür sorgen, dass Menschen, die sich nicht an die Baderegeln halten, abgeschreckt werden», sagte Geisel bei der Pressekonferenz.

Die angekündigten Maßnahmen sollen bis zum Ende der Freibad-Saison im September gelten. Anschließend sind Gespräche geplant, ob und wie der Freibadbesuch beziehungsweise die Tickets digitalisiert und personalisiert werden können. Es sei «ziemlich sicher», so Stadtdirektor Hintzsche, «dass wir 2020 anders starten werden als heute».

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...