Deutschland

Nach Randalen: Düsseldorfer Rheinbad installiert Kameraüberwachung

Nach mehreren durch nordafrikanische Jugendliche ausgelösten Randalen muss das Düsseldorfer Rheinbad aufrüsten.
30.07.2019 16:24
Lesezeit: 2 min

Außer ihrer Badehose oder dem Bikini werden die Gäste im Düsseldorfer Rheinbad in den kommenden Tagen auch ein farbiges, wasserfestes Armband tragen, berichtet die dpa. Das soll - zusammen mit einer Ausweispflicht sowie Videoüberwachung und Verstärkung des Sicherheitspersonals durch das Ordnungsamt - Szenen wie vom vergangenen Freitag verhindern: Jugendliche hatten laut Polizei Sprungbrett und Rutsche besetzt, am Ende wurde das Bad zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen geräumt. Ein Freibad als Hochsicherheitstrakt? Fakt ist: Die Gäste sollen wieder sorglos ihren Sommertag im Rheinbad verbringen.

Was da genau am Freitag im Rheinbad passierte, stellt sich nach einer Pressekonferenz im Düsseldorfer Rathaus komplexer dar als anfangs gedacht. Zunächst hatte die Polizei am Wochenende gesagt, dass «augenscheinlich» eine Gruppe von «50 bis 60 Jugendlichen und jungen Männern mit Migrationshintergrund nordafrikanischen Typus» für Tumult gesorgt hätte.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel beschrieb es Montagfrüh im ZDF-«Morgenmagazin» ähnlich und sprach sogar von «ausländerrechtlichen Konsequenzen» über die die zuständigen Behörden zu entscheiden hätten. Stunden später relativierte Geisel seine Aussagen: Im Bad habe es «keine marodierenden Jugendbanden» gegeben. Dies habe sich nach einer Sichtung von Bildmaterial ergeben. Die Personen hätten sich auch nicht als Gruppe abgesprochen: «Das ist nicht der Eindruck, der sich aus den Bildern ergibt.»

Bädergesellschafts-Chef Roland Kettler sprach eher von einem «Katz-und-Maus-Spiel». Aus einer anfangs kleineren Gruppe - so die spätere Darstellung im Rathaus - sei zur Räumung hin eine größere geworden. Tatsächlich gab es am Ende aber nur zwei Anzeigen. Eine wurde gegen einen 16-Jährigen gefertigt, der eine Bademeisterin bedroht und beleidigt haben soll. Der Jugendliche wurde nach Angaben der Polizei in Deutschland geboren und hat nigerianischen Migrationshintergrund.

Der zweite Mann, gegen den ermittelt wird, hatte laut Polizei mit dem Tumult selbst gar nichts zu tun. Der 27-jährige Deutsche habe eine Polizistin beleidigt, als er das Bad verlassen sollte. Weitere Ermittlungsverfahren gab es nach dem Vorfall laut Polizei nicht - andere Personalien wurden nicht aufgenommen.

Auch, um leichter an Personenangaben zu kommen, gilt bereits seit Sonntag Ausweispflicht. An der Kasse muss man seinen Personalausweis zeigen. Ab sofort bekommt man bei Eintritt auch ein Armbändchen. Jeden Tag in einer anderen Farbe. So solle verhindert werden, dass sich Unbefugte ins Bad schleichen - indem sie zum Beispiel über den Zaun klettern, erklärten die Verantwortlichen. Die Aufnahmen der Videoüberwachung - die seit vergangener Woche läuft - sollen 72 Stunden gespeichert werden. Zudem soll das Ordnungsamt die bereits angeheuerte Security-Firma unterstützen. Geisel sagte im ZDF-«Morgenmagazin», die Behörde werde «robust» auftreten.

«Wir wollen, dass sich das subjektive Gefühl der Sicherheit erhöht und objektiv dafür sorgen, dass Menschen, die sich nicht an die Baderegeln halten, abgeschreckt werden», sagte Geisel bei der Pressekonferenz.

Die angekündigten Maßnahmen sollen bis zum Ende der Freibad-Saison im September gelten. Anschließend sind Gespräche geplant, ob und wie der Freibadbesuch beziehungsweise die Tickets digitalisiert und personalisiert werden können. Es sei «ziemlich sicher», so Stadtdirektor Hintzsche, «dass wir 2020 anders starten werden als heute».

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...