Politik

Rückschlag für die USA: Erdogan und Putin beschließen Turkish Stream

Lesezeit: 4 min
10.10.2016 20:07
Die Türkei und Russland werden die Pipeline Turkish Stream bauen. Damit erhält die EU eine Chance, Energie über eine Route zu bekommen, die nicht durch die Ukraine führt. Die US-Regierung hatte bis zuletzt gegen das Projekt gekämpft.
Rückschlag für die USA: Erdogan und Putin beschließen Turkish Stream

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Während des Streits zwischen Ankara und Moskau lag das Projekt auf Eis. Nach der Aussöhnung besiegeln Präsident Erdogan und Kremlchef Putin nun den Bau der Pipeline Turkish Stream. Erdogan will sein Land zum „Erdgas- und Energiehandelszentrum“ machen ´ auch für die EU.

Zwei Monate nach ihrer Aussöhnung haben der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan und Kremlchef Wladimir Putin den Bau der lange geplanten Gaspipeline Turkish Stream besiegelt. Die Energieminister beider Länder unterzeichneten am Montagabend in Istanbul in Anwesenheit Erdogans und Putins ein entsprechendes Regierungsabkommen. Durch die Pipeline soll russisches Erdgas durch das Schwarze Meer über die Türkei bis an die Grenze Griechenlands gebracht werden.

Mit Turkish Stream und mit der geplanten Pipeline Nord Stream will Russland die Ukraine bei der Belieferung der EU mit Gas umgehen. Der Chef des russischen Energiekonzerns Gazprom, Alexej Miller, sagte, das Abkommen sehe den Bau von zwei Röhren auf dem Grund des Schwarzen Meeres vor. Die Fertigstellung der ersten Röhre sei für 2019 geplant.

Erdogan und Putin nahmen am Montag am Weltenergiekongress in Istanbul teil und kamen anschließend zu einem bilateralen Treffen in der Bosporus-Metropole zusammen. Bei der Tagung kündigte Erdogan umfangreiche Investitionen an, „um unser Land zum Erdgas- und Energiehandelszentrum zu machen“. Die Türkei leiste damit auch „einen Beitrag zur Erdgasversorgungssicherheit Europas“. Putin bekannte sich bei dem Kongress klar zu dem Projekt Turkish Stream, das während der monatelangen Krise zwischen Russland und der Türkei auf Eis lag.

Die südlich um die Ukraine herum verlaufende Pipeline Turkish Stream gilt als Nachfolgeprojekt der früheren South-Stream-Pläne, die infolge der Spannungen mit Moskau in der Ukraine-Krise gescheitert waren. Statt bis nach Bulgarien soll die vom russischen Küstenort Anapa durch das Schwarze Meer und die Türkei geführte Leitung nun bis nach Griechenland weitergebaut werden. Pro Jahr soll die Trasse bis zu 63 Milliarden Kubikmeter schaffen, zunächst sind von 2017 an knapp 15,6 Milliarden Kubikmeter für den Eigenverbrauch der Türkei geplant.

Mit Turkish Stream würde die Türkei zu einem Energy-Hub werden aufsteigen. Es würde zu einer wirtschaftlichen Verschmelzung zwischen Russland, der EU und der Türkei kommen. Es würde sich von Russland über die Türkei nach Europa ein großer Wirtschaftsraum bilden, der nicht unter der Kontrolle der USA steht. Der russische Anteil am europäischen Gasmarkt würde steigen.

Die US-Regierung hatte in den vergangenen Jahren das Projekt zu torpedieren versucht: Die Amerikaner wollen mit Fracking den Russen in Europa Konkurrenz machen. Über die Ukraine hoffte die US-Regierung, die Pipelines aus Russland zu kontrollieren. Auf diese Weise hätte die US-Anbieter Flankenschutz, etwa bei der Preisfindung oder der Energiesicherheit. In den vergangenen Wochen sind die ersten Schiffe mit Flüssiggas aus den USA in Europa angekommen.

Ungarn und Griechenland kooperieren bereits mit Russland bei Turkish Stream. Interessant: Sowohl Ungarn (Nationalismus) als auch Griechenland (Schuldenkrise) wurden in der EU in den vergangenen Monaten in die Rolle von Außenseitern gedrängt. Die Tatsache, dass sie von Turkish Stream profitieren, könnte die Zentrifugalkräfte in der EU verstärken.

Genau andersherum verhält es sich mit Polen: Die Polen fahren einen streng antirussischen und proamerikanischen Kurs. Die neue Pipeline wird auch ihre Position schwächen, weil das Land damit seine Bedeutung für eine Ausweichroute verliert. Die Russen haben in Energiefragen den Polen seit langem misstraut.

Die Polen hatten zuletzt auch Nord Stream blockiert

Während des Streits zwischen Ankara und Moskau lag das Projekt auf Eis. Nach der Aussöhnung besiegeln Präsident Erdogan und Kremlchef Putin nun den Bau der Pipeline Turkish Stream. Erdogan will sein Land zum „Erdgas- und Energiehandelszentrum“ machen – auch für die EU.

Zwei Monate nach ihrer Aussöhnung haben der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan und Kremlchef Wladimir Putin den Bau der lange geplanten Gaspipeline Turkish Stream besiegelt. Die Energieminister beider Länder unterzeichneten am Montagabend in Istanbul in Anwesenheit Erdogans und Putins ein entsprechendes Regierungsabkommen. Durch die Pipeline soll russisches Erdgas durch das Schwarze Meer über die Türkei bis an die Grenze Griechenlands gebracht werden.

Mit Turkish Stream und mit der geplanten Pipeline Nord Stream will Russland die Ukraine bei der Belieferung der EU mit Gas umgehen. Der Chef des russischen Energiekonzerns Gazprom, Alexej Miller, sagte, das Abkommen sehe den Bau von zwei Röhren auf dem Grund des Schwarzen Meeres vor. Die Fertigstellung der ersten Röhre sei für 2019 geplant.

Erdogan und Putin nahmen am Montag am Weltenergiekongress in Istanbul teil und kamen anschließend zu einem bilateralen Treffen in der Bosporus-Metropole zusammen. Bei der Tagung kündigte Erdogan umfangreiche Investitionen an, „um unser Land zum Erdgas- und Energiehandelszentrum zu machen“. Die Türkei leiste damit auch „einen Beitrag zur Erdgasversorgungssicherheit Europas“. Putin bekannte sich bei dem Kongress klar zu dem Projekt Turkish Stream, das während der monatelangen Krise zwischen Russland und der Türkei auf Eis lag.

Die südlich um die Ukraine herum verlaufende Pipeline Turkish Stream gilt als Nachfolgeprojekt der früheren South-Stream-Pläne, die infolge der Spannungen mit Moskau in der Ukraine-Krise gescheitert waren. Statt bis nach Bulgarien soll die vom russischen Küstenort Anapa durch das Schwarze Meer und die Türkei geführte Leitung nun bis nach Griechenland weitergebaut werden. Pro Jahr soll die Trasse bis zu 63 Milliarden Kubikmeter schaffen, zunächst sind von 2017 an knapp 15,6 Milliarden Kubikmeter für den Eigenverbrauch der Türkei geplant.

Mit Turkish Stream würde die Türkei zu einem Energy-Hub werden aufsteigen. Es würde zu einer wirtschaftlichen Verschmelzung zwischen Russland, der EU und der Türkei kommen. Es würde sich von Russland über die Türkei nach Europa ein großer Wirtschaftsraum bilden, der nicht unter der Kontrolle der USA steht. Der russische Anteil am europäischen Gasmarkt würde steigen.

eine Pipeline, mit der die Energieunabhängigekeit Deutschland gesichert werden soll. Durch Turkish Stream ist die polnische Position in diesem Streit mit Russland geschwächt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...