Finanzen

Fed-Mitglied gegen Zins-Erhöhung: Sorge wegen US-Wahl

Die US-Notenbank fürchtet, mit einer Zinserhöhung Donald Trump in die Karten zu spielen. Daher dürfte sie bei der nächsten Sitzung keine Entscheidung treffen.
14.10.2016 01:49
Lesezeit: 1 min
Fed-Mitglied gegen Zins-Erhöhung: Sorge wegen US-Wahl
Börse und Wahlen - eine Beziehung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Führungsmitglied der US-Notenbank Fed hat Zurückhaltung bei geldpolitischen Änderungen vor der US-Präsidentenwahl am 8. November angemahnt. Die nächste Fed-Sitzung komme zu einem ungünstigen Zeitpunkt, sagte der Chef des Fed-Ablegers in Philadelphia, Patrick Harker, am Donnerstag. "Ich bin besorgt über den Ausgang der Wahl und was danach kommt". Das kommende Fed-Treffen findet am 1. und 2. November statt. An den Märkten wird eine Erhöhung des Zinssatzes wenige Tage vor der Wahl als unwahrscheinlich eingestuft.

Die Aussage ist bemerkenswert: Bisher hatte die Fed stets ihre Unabhängigkeit betont. Es ist das erste Mal, dass ein Notenbanker politische Rücksichtnahmen bei einer geldpolitischen Entscheidung andeutet. Donald Trump hatte der Fed im Wahlkampf vorgeworfen, sie richte ihre Politik nach den Interessen der Regierung und damit nach jenen der Demokratischen Partei aus. 

Harker ist in diesem Jahr in dem über die Zinspolitik entscheidenden Fed-Gremium nicht stimmberechtigt. Im kommenden Jahr darf er allerdings mitbestimmen. Bei dem Treffen im September hatte er noch für eine Zinserhöhung plädiert. Aus Protokollen der Sitzung ging hervor, dass sich die stimmberechtigten Mitglieder im Offenmarktausschuss einig waren, dass sich die Argumente für einen Zinsschritt verstärkt haben. Viele Analysten gehen eigentlich davon aus, dass die Fed im Dezember die Zinsen anheben wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...