Finanzen

Continental senkt Gewinnprognose

Der Autozulieferer Continental hat wegen zusätzlicher Belastungen von fast einer halben Milliarde Euro seine im Sommer erst angehobene Gewinnprognose für dieses Jahr gesenkt.
18.10.2016 15:57
Lesezeit: 1 min

Produkthaftung, Vorsorge für Kartellstrafen und höherer Aufwand für Forschung und Entwicklung verringerten den bereinigten operativen Gewinn (Ebit) um insgesamt 480 Millionen Euro, erklärte der Konzern am Montagabend in einer Pflichtmitteilung. Die Umsatzprognose für 2016 von 41 Milliarden Euro blieb unverändert, doch die operative Marge werde bei über 10,5 statt bei mehr als elf Prozent liegen. Die Aktie des Dax-Konzerns verlor zu Handelsbeginn mehr als 3,7 Prozent. Analysten äußerten sich besorgt, dass die höheren Entwicklungskosten womöglich nicht nur vorübergehender Natur seien.

In der Automobilsparte kappte der Zulieferer sein Renditeziel um zwei Prozentpunkte auf gut 6,5 Prozent Betriebsgewinn vom Umsatz. Im vierten Quartal sei dennoch eine Marge von über neun Prozent zu erwarten. Mit 390 Millionen Euro entfällt der größte Batzen der Belastung auf das nicht näher erläuterte Kartellverfahren und die Gewährleistung für Produkte aus den Jahren 2004 bis 2010. Die Forschungs- und Entwicklungskosten müssten plötzlich um 60 Millionen Euro angehoben werden. "Die Ursachen dafür liegen in dem erheblich beschleunigten, strukturellen Wandel in der Automobilindustrie", erklärte Continental. Für Infotainmentsysteme müsse "vorübergehend" mehr ausgegeben werden. Die Forschung an umweltfreundlichen Antrieben, also Elektroautos, müsse umgehend verstärkt werden.

Nach Einschätzung der Analysten von Barclays steckt dahinter vor allem der unerwartet schnelle Ausbau rein batteriebetriebener Antriebe. So hatten Volkswagen und Daimler auf der Automesse in Paris ihre Elektroauto-Offensiven mit zahlreichen neuen Modellen und einem schnelleren Markthochlauf als bisher vorgestellt. Die Brückentechnologie Hybridmotoren sei womöglich kurzlebiger als gedacht, vermuteten die Barclays-Autoexperten. "Wir glauben, Conti könnte überinvestiert haben in Technologien, die sich als vorübergehend herausstellen und sich weniger rechnen als ursprünglich angenommen", hieß es in einem Kommentar. Dies könne zu einer langwierigen Belastung werden, da das Management eine "strategische Anpassung" ankündige und Forschungsmittel noch stärker umschichten will. Zudem sei der Kostendruck von den Autoherstellern hoch. Das alles bringe die Conti-Aktie unter Druck. Barclays reduzierte ebenso wie Natixis das Kursziel für den Blue Chip auf weniger als 180 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...