Technologie

Tesla holt Panasonic für Bau von Solarzellen

Tesla will mit einer Kooperation mit Panasonic sein Angebot rund um Elektroautos vertiefen
24.10.2016 12:19
Lesezeit: 1 min

Die Zeiten, in denen Tesla nur Elektroautos gebaut hat, sind spätestens seit der eigenen Powerwall des Unternehmens vorbei. Mit dem fast abgeschlossenen Kauf von SolarCity soll die Bandbreite der angegebenen Produkte erweitert werden. Eine Kooperation mit Panasonic soll die eingeschlagene Richtung hin zu selbst produzierten Solarzellen bekräftigen.

Wie das Unternehmen in dieser Woche mitteilte, wurde mit Panasonic eine noch nicht bindende Absichtserklärung geäußert. Diese Vereinbarung soll nun mit der Produktion von Photovoltaik-Zellen und -modulen in Buffalo begonnen werden. Die geplante Kooperation hängt derzeit nur noch von dem erfolgreichen Abschluss des SolarCity-Kaufs ab. Tesla wartet derzeit noch auf die Zustimmung durch die eigenen Anteilseigner im November.

Erfolgt diese, soll Panasonic in Buffalo die Solarzellen und -module bauen, zu deren Erwerb sich Tesla verpflichtet. Damit werde Tesla „eine integrierte, nachhaltige Energielösung“ für private und gewerbliche Kunden bieten. Im kommenden Jahr soll die Produktion der Solarzellen starten.

„Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Panasonic auszubauen, indem wir Tesla mit SolarCity verknüpfen“, sagte JB Straubel von Tesla zu der Vereinbarung. „Durch die Zusammenarbeit in Bezug auf Solarzellen werden wir in der Lage sein, die Produktion von hocheffizienten, sehr zuverlässigen Solarzellen zu beschleunigen und die Module zum besten Preis anzubieten.“

In den vergangenen 12 Monaten sind gerade im Bereich der Solarzellen einige Fortschritte in der Wissenschaft erzielt worden. Die Entwicklung von Solarstraßen spielt dabei genauso eine Rolle wie Solarzellen, die sich durch ihre hohe Effizienz trotz geringer Größe auszeichnen. Deutsche Forscher an der RWTH Aachen beispielsweise haben eigene Solarstraßen entwickelt. Die in den Straßenbelag eingebaute Photovoltaik liefert nicht nur Energie, sondern soll zusätzlich noch Schadstoffe aus der Luft filtern. Den Forschern zufolge könnte die Nutzung der rund 1,4 Milliarden Quadratmeter „horizontalen Flächen“ für die Solarenergie in Deutschland genug Strom für 20 Millionen E-Fahrzeuge liefern, so Ingenieur Lukas Renken vom Team der RWTH Aachen.

Aber auch die Art der Energiegewinnung ist nicht mehr nur von Sonnenschein abhängig. Forscher der Ocean University of China (Qingdao) and Yunnan Normal University (Kunming, China) haben im Fachmagazin „Angewandte Chemie“ eine neue Solarzelle vorgestellt. Diese kann mit Sonne und Regen Strom produzieren. Treffen Regentropfen auf die Graphenbeschichtung der Solarzelle, funktioniert das Graphen wie eine Elektrode, die aus den Regentropfen die Ionen bindet. Dabei bilden die positiv geladenen Ionen aus dem Regenwasser und eine doppelte Schicht aus Elektronen im Graphen einen natürlichen Kondensator. Die elektrische Potentialdifferenz genügt, um Strom zu erzeugen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...