Technologie

Tesla holt Panasonic für Bau von Solarzellen

Tesla will mit einer Kooperation mit Panasonic sein Angebot rund um Elektroautos vertiefen
24.10.2016 12:19
Lesezeit: 1 min

Die Zeiten, in denen Tesla nur Elektroautos gebaut hat, sind spätestens seit der eigenen Powerwall des Unternehmens vorbei. Mit dem fast abgeschlossenen Kauf von SolarCity soll die Bandbreite der angegebenen Produkte erweitert werden. Eine Kooperation mit Panasonic soll die eingeschlagene Richtung hin zu selbst produzierten Solarzellen bekräftigen.

Wie das Unternehmen in dieser Woche mitteilte, wurde mit Panasonic eine noch nicht bindende Absichtserklärung geäußert. Diese Vereinbarung soll nun mit der Produktion von Photovoltaik-Zellen und -modulen in Buffalo begonnen werden. Die geplante Kooperation hängt derzeit nur noch von dem erfolgreichen Abschluss des SolarCity-Kaufs ab. Tesla wartet derzeit noch auf die Zustimmung durch die eigenen Anteilseigner im November.

Erfolgt diese, soll Panasonic in Buffalo die Solarzellen und -module bauen, zu deren Erwerb sich Tesla verpflichtet. Damit werde Tesla „eine integrierte, nachhaltige Energielösung“ für private und gewerbliche Kunden bieten. Im kommenden Jahr soll die Produktion der Solarzellen starten.

„Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Panasonic auszubauen, indem wir Tesla mit SolarCity verknüpfen“, sagte JB Straubel von Tesla zu der Vereinbarung. „Durch die Zusammenarbeit in Bezug auf Solarzellen werden wir in der Lage sein, die Produktion von hocheffizienten, sehr zuverlässigen Solarzellen zu beschleunigen und die Module zum besten Preis anzubieten.“

In den vergangenen 12 Monaten sind gerade im Bereich der Solarzellen einige Fortschritte in der Wissenschaft erzielt worden. Die Entwicklung von Solarstraßen spielt dabei genauso eine Rolle wie Solarzellen, die sich durch ihre hohe Effizienz trotz geringer Größe auszeichnen. Deutsche Forscher an der RWTH Aachen beispielsweise haben eigene Solarstraßen entwickelt. Die in den Straßenbelag eingebaute Photovoltaik liefert nicht nur Energie, sondern soll zusätzlich noch Schadstoffe aus der Luft filtern. Den Forschern zufolge könnte die Nutzung der rund 1,4 Milliarden Quadratmeter „horizontalen Flächen“ für die Solarenergie in Deutschland genug Strom für 20 Millionen E-Fahrzeuge liefern, so Ingenieur Lukas Renken vom Team der RWTH Aachen.

Aber auch die Art der Energiegewinnung ist nicht mehr nur von Sonnenschein abhängig. Forscher der Ocean University of China (Qingdao) and Yunnan Normal University (Kunming, China) haben im Fachmagazin „Angewandte Chemie“ eine neue Solarzelle vorgestellt. Diese kann mit Sonne und Regen Strom produzieren. Treffen Regentropfen auf die Graphenbeschichtung der Solarzelle, funktioniert das Graphen wie eine Elektrode, die aus den Regentropfen die Ionen bindet. Dabei bilden die positiv geladenen Ionen aus dem Regenwasser und eine doppelte Schicht aus Elektronen im Graphen einen natürlichen Kondensator. Die elektrische Potentialdifferenz genügt, um Strom zu erzeugen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...