Politik

Elektrokonzern ABB erlebt Auftragskrise

Lesezeit: 2 min
27.10.2016 12:33
ABB -Chef Ulrich Spiesshofer bekommt den Auftragsschwund des Elektrokonzerns nicht in den Griff.
Elektrokonzern ABB erlebt Auftragskrise

Im dritten Quartal sackte das Volumen der Neubestellungen binnen Jahresfrist abermals um 14 Prozent auf rund 7,5 Milliarden Dollar ab, wie die Schweizer am Donnerstag mitteilten. Der Umsatz schrumpfte um drei Prozent auf 8,26 Milliarden Dollar, der Konzerngewinn fast im gleichen Umfang auf 568 Millionen Dollar. Der zunehmend unter Druck stehende Manager bekräftigte, über die Zeit werde sein Unternehmen durch die neue Digitalisierungsstrategie auf den Wachstumspfad zurückkehren. An der Börse überwog die Skepsis: Die ABB-Aktien stürzten um gut sechs Prozent ab.

"Im dritten Quartal kam alles zusammen", erklärte Spiesshofer. Ein schlechtes Marktumfeld, die Brexit-Entscheidung, der US-Wahlkampf und die Investitionsscheu der Kunden infolge der unsicheren Zukunft der ABB-Netzwerktechnik hätten die Bestellungen neuerlich zusammenschnurren lassen. Spiesshofer hatte fast ein Jahr darüber gebrütet, ob er das Geschäftsfeld verkauft und sich Anfang Oktober schließlich gegen den Willen des Großaktionärs Cevian für einen Verbleib entschieden.

"Ich kann nicht vorhersagen, in welchem Quartal wir wieder Wachstum haben werden, aber wir werden dahin zurückkehren", sagte Spiesshofer. "Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Es wird aber eine Weile dauern." Auf kurze Sicht bleibe der Markt schwierig. ABB leidet vor allem unter der Investitionsscheu der Öl- und Gasförderbranche infolge des niedrigen Ölpreises. Auch bei Konkurrenten wie Siemens und GE hinterließ der Trend zuletzt Spuren, die Rivalen schnitten aber deutlich besser ab. Siemens will seine aktuellen Quartalszahlen in zwei Wochen vorlegen.

Spiesshofer verwies auf die jüngsten Sparanstrengungen: ABB habe das achte Quartal in Folge seine operative Marge nach oben getrieben. Bei dem Sparkurs werde es bleiben. "Wir führen das Unternehmen weiterhin diszipliniert und nutzen konsequent unsere Wachstumschancen, während wir gleichzeitig Erträge und den Cashflow steigern." Einen konkreten Ausblick für das verbleibende Geschäftsjahr gab der Schwabe nicht. An seinen mittelfristigen Zielen hielt er indes fest, wonach bis 2020 der Umsatz jährlich um drei bis sechs Prozent zulegen und die operative Rendite (op. Ebita) elf bis 16 Prozent betragen soll. Der Aktienkurs werde auf absehbare Zeit von zuletzt gut 20 Franken auf 35 Franken steigen, wie vom Investor Cevian verlangt.

Experten betrachten die Versprechen misstrauisch. "Der Gegenwind ist sogar noch stärker geworden", urteilte Analyst Panagiotis Spiliopoulos von Vontobel. "Die Auftragslage verschlechterte sich von ohnehin niedrigen Vergleichswerten im Vorjahr. Wir fürchten das der Wendepunk weiter in die Ferne rückt und alle operativen Verbesserungen von den schwindenden Einnahmen für weitere Quartale aufgezehrt werden." Seine Kollegen von Barclays nannten die Quartalszahlen schlicht "eine Enttäuschung".

Für Aufsehen sorgte Spiesshofer auch mit einer überraschenden Personalie. Im kommenden Früjahr ersetzt er seinen bisherigen Finanzvorstand Eric Elzvik durch den 50-jährigen Finnen Timo Ihamuotila, der von Nokia kommt. "Wenn man das Unternehmen verändert, muss man sich auch das Team anschauen", sagte der ABB-Chef. "Wir haben diese Entscheidung gemeinsam getroffen", sagte Elzvik. "Für mich persönlich ist es die richtige Zeit, eine andere Richtung einzuschlagen." Der 56-jährige Schwede war 32 Jahre bei ABB, davon letztlich drei als Finanzchef.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handel warnt vor „Geisterstädten“ - tausende Geschäftsschließungen
23.04.2024

Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten - auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald...