Gemischtes

Investitionen: Amazon lässt Anleger leer ausgehen

Gegen alle Erwartungen hat Handelskonzern Amazon seine Gewinne nicht verteilt, sondern investiert in die Zukunft. Besonders Film-Abos sollen gefördert werden.
28.10.2016 13:42
Lesezeit: 1 min

Amazon macht der Börse keine Geschenke im Weihnachtsgeschäft. Statt die Anleger mit steigenden Gewinnmargen zu umgarnen, pumpt der Internet-Handelsriese im laufenden Vierteljahr wieder massiv Geld in seine Investitionsoffensive. Seine Ergebnisprognose sorgte daher für eine kalte Dusche an der Wall Street. Aber der Konzern aus Seattle baut entschlossen am Fundament für langfristige Wachstumschancen.

"Die Investitionen werden üppig sein", sagte Finanzchef Brian Olsavsky. Sie würden in der zweiten Jahreshälfte deutlich angehoben. Ganz wichtig ist dem Management der Ausbau des konzerneigenen Vertriebsnetzes auf dem US-Heimatmarkt und im Ausland. In Vorbereitung des Feiertagsgeschäfts wurden allein im abgelaufenen Quartal 18 neue Warenlager eröffnet und fünf weitere in den ersten Oktoberwochen, wie Olsavsky erläuterte. Die Belegschaft wurde um 38 Prozent hochgefahren.

Fachleute gehen davon aus, dass sich die Anstrengungen in Zukunft auszahlen werden. Die Erweiterung der Infrastruktur dürfte später einmal positive Effekte haben, sagte Neil Saunders, der die Marktforschungsfirma Conlumino leitet. "Amazon spielt ein langes Spiel."

Filme als Lockmittel

Seine Ausgaben für die Produktion von Filmen und TV-Shows will das Unternehmen im zweiten Halbjahr nahezu verdoppeln. Die Medieninhalte sind ein wichtiges Lockmittel, um Abo-Kunden zu gewinnen. Diese können sich mittels des sogenannten Prime-Angebots nicht nur Videos ansehen, sondern erhalten auch attraktivere Konditionen beim Online-Einkauf.

Für den Zeitraum Oktober bis Dezember stellte die Konzernführung einen Gewinn von null bis 1,25 Milliarden Dollar in Aussicht. Selbst die Obergrenze liegt deutlich unter den Expertenschätzungen. In der abgelaufenen Dreimonatsperiode verdreifachte der Handelsgigant zwar sein Ergebnis auf 252 Millionen Dollar und schrieb damit das sechste Quartal hintereinander schwarze Zahlen, verfehlte aber die Markterwartungen. In Frankfurt sackte die Amazon-Aktie daraufhin am Freitag um 5,3 Prozent ab.

Geldregen aus Datenwolken

Früher hatte Amazon seine ambitionierten Expansionsziele häufig mit hohen Verlusten bezahlt. Doch mittlerweile verlangen Investoren mehr Kontinuität. "Manche dachten, die neue Ära höherer Margen würde sich dauerhaft fortsetzen, doch dieses Quartal dürften sie eines Besseren belehren", sagte Analyst Jan Dawson von der Marktforschungsfirma Jackdaw Research.

Gewinnbringer ist das Geschäft mit der Datenwolke (Cloud), das seinen Quartalsumsatz um 55 Prozent steigerte. Immer mehr Firmen nutzen solche Speicherdienste im Internet. Hier ist Amazon weltweit der führende Anbieter und konkurriert mit Microsoft, IBM und Google. Die Google-Mutter Alphabet gab am Donnerstag ebenfalls einen Umsatzanstieg in diesem Segment bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...