Finanzen

Unsicherheit über US-Wahl setzt Wall Street zu

Lesezeit: 2 min
02.11.2016 01:20
Die Wall Street ist wegen der FBI-Ermittlungen gegen Hillary Clinton verunsichert.
Unsicherheit über US-Wahl setzt Wall Street zu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Geldanlage  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Unsicherheit über den Ausgang der Präsidentenwahl und schwache Konjunkturdaten haben den US-Börsen am Dienstag zugesetzt. Eigentlich hätten die Märkte bereits auf einen Sieg von Hillary Clinton bei der Wahl am 08. November gesetzt, sagte Randy Frederick vom Wertpapierhändler Charles Schwab. Die jüngsten Nachrichten, wonach das FBI in Clintons E-Mail-Affäre wieder aktiv geworden ist, sorge nun aber für Nervosität.

Die Entwicklung ist interessant im Hinblick auf die Chancen der Kandidaten: In der Vergangenheit haben sich bis auf wenige Ausnahmen immer die Kandidaten durchgesetzt, die nicht der Partei des Präsidenten angehören, wenn die Kurse vor einer Wahl gefallen sind.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,6 Prozent tiefer bei 18.037 Punkten, nachdem er zwischenzeitlich bis auf 17.940 Stellen abgesackt war. Der breiter gefasste S&P 500 verlor 0,7 Prozent auf 2111 Zähler. Auch der Index der Technologiebörse Nasdaq gab um 0,7 Prozent auf 5153 Stellen nach. In Frankfurt hatte der Deutsche Aktienindex Dax 1,3 Prozent verloren.

Die US-Bauausgaben sanken im September überraschend um 0,4 Prozent. Volkswirte hatten ein Plus von 0,5 Prozent erwartet. Schon im August hatte es ein Minus von 0,5 Prozent gegeben. Experten zufolge deutet der Rückgang darauf hin, dass die Daten für das US-Wirtschaftswachstum im dritten Quartal nach unten korrigiert werden könnten.

Investoren warten auch auf das Ergebnis der Sitzung der US-Notenbank, die am Mittwoch endet. Zwar wird so kurz vor der Wahl keine Zinserhöhung erwartet. Die Anzeichen für einen Zinsschritt im Dezember könnten sich aber verdichten.

Unter Druck standen Aktien der großen Autobauer, nachdem es auf dem Heimatmarkt auch im Oktober ein Absatzminus gab. Papiere von General Motors verloren 0,4 Prozent, Fiat Chrysler und Ford jeweils 1,1 Prozent.

Pfizer gaben zwei Prozent nach. Der Pharmakonzern stoppte die Entwicklung eines Cholesterinmittels und sagte deshalb Gewinneinbußen voraus.

Papiere von Thomson Reuters stiegen indes um 4,2 Prozent. Der Nachrichten- und Finanzdatenkonzern will sich verschlanken und dazu weltweit 2000 Stellen abbauen.

Um rund 30 Prozent kletterten Aktien von Valeant. Das "Wall Street Journal" hatte berichtet, der Pharmakonzern verhandele über den Verkauf seiner Magenmedikamentsparte für etwa zehn Milliarden Dollar.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,08 Milliarden Aktien den Besitzer. 703 Werte legten zu, 2258 gaben nach, und 129 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,87 Milliarden Aktien 846 im Plus, 1939 im Minus und 205 unverändert.

US-Staatsanleihen notierten kaum verändert. Die zehnjährigen Bonds verringerten sich um 1/32 auf 97-01/32. Sie rentierten mit 1,83 Prozent. Die 30-Jährigen traten mit 93-05/32 auf der Stelle und hatten eine Rendite von 2,58 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...