Politik

Schifffahrtskrise: Gewinn von Branchenprimus Maersk bricht ein

Lesezeit: 1 min
02.11.2016 11:27
Die anhaltende Schifffahrtskrise hat Branchenprimus Moeller-Maersk einen Gewinneinbruch eingebrockt. Die weltgrößte Container-Reederei gab am Mittwoch einen Rückgang des Nettoergebnisses um 44 Prozent auf 438 Millionen Dollar bekannt.
Schifffahrtskrise: Gewinn von Branchenprimus Maersk bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Moeller-Maersk lag damit deutlich unter den Analystenerwartungen. Die Container-Sparte Maersk Line fuhr sogar einen Verlust von mehr als 100 Millionen Dollar ein. Die Aktien des dänischen Traditionsunternehmens gaben mehr als acht Prozent nach.

Während die Ölsparte unter dem massiven Ölpreisverfall leidet, setzen eine Handelsflaute und eine Fusionswelle in der Branche den Container-Bereich unter Druck. Der Konzern will sich vom Energiegeschäft trennen und sich künftig auf den Kernbereich Transport und Logistik konzentrieren. Das berichtet Reuters.

Der neue Firmenchef Sören Skou sagte, nach der Insolvenz von Südkoreas führendem Seefracht-Anbieter Hanjin Shipping habe sich Maersk mehr Geschäfte gesichert als die Konkurrenten. Dadurch sei der Marktanteil gestiegen. Angesichts sinkender Frachtraten und massiver Überkapazitäten schließen sich immer mehr Reedereien zusammen, um der Krise zu trotzen. Erst zu Wochenbeginn hatten die drei führenden Reedereien in Japan - Kawasaki Kisen, Mitsui O.S.K. Lines und Nippon Yusen - ein Joint Venture angekündigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...