Gemischtes

Sparkurs: Südkoreas Schiffsbauriese Daewoo muss Ausgaben kürzen

Die Schiffindustrie befindet sich noch immer in einer Krise. Auch Schiffsbauer Daewoo muss sparen.
02.11.2016 11:54
Lesezeit: 1 min

In der südkoreanischen Schifffahrtsbranche schrillen die Alarmglocken. Nach der Pleite der Container-Reederei Hanjin setzt nun die Großwerft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering auf einen harten Sparkurs. "Das Einzige, das Daewoo Shipbuilding beschäftigt, ist das Überleben", sagte Konzernchef Jung Sung Leep am Mittwoch. Die Zahl der Stellen will der Weltmarktführer um mindestens 2600 auf rund 10.000 abbauen, unrentable Geschäftsteile zurückfahren. Der Umsatz werde bis 2018 wahrscheinlich um rund die Hälfte auf umgerechnet rund 5,5 Milliarden Euro sinken. Erst am Montag hatte Südkoreas Regierung angekündigt, die heimische Schiffsbau-Industrie mit öffentlichen Aufträgen im Volumen von rund 8,7 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 zu unterstützen. Geplant sind Bestellungen von mindestens 250 neuen Schiffe.

Daewoo Shipbuilding will nun vor allem den kostspieligen Bau von Offshore-Anlagen für die Öl- und Gasbranche zurückfahren. Die Sparte hatte wesentlich zum Rekordverlust im Jahr 2015 beigetragen und soll auf rund ein Viertel des jetzigen Niveaus zurückgestutzt werden. Die Ankündigungen zur Umstrukturierung kommen einen Tag nachdem die staatliche Korea Development Bank, als der kontrollierende Anteilseigner, angekündigt hatte, mehr Mittel in den Branchenriesen zu pumpen. Damit will das Geldhaus vermeiden, dass der Konzern wegen der großen Schuldenlast seine Börsennotierung verliert.

Daewoo Shipbuilding gehört mit den beiden heimischen Rivalen Hyundai Heavy Industries und Samsung Heavy Industries zu den drei größten Schiffsbauern der Welt. Den drei Konzernen machen ausbleibende Aufträge wegen der Handelsflaute sowie des Einbruchs in der Ölindustrie zu schaffen. Die Krise in der Branche hatte vor zwei Monaten auch zur Insolvenz von Südkoreas führendem Seefracht-Anbieter Hanjin geführt - der bislang größten Pleite einer Container-Reederei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...