Gemischtes

Deutsche Post AG erwartet Gewinn durch Weihnachtsgeschäft

Für die Deutsche Post ist der Bereich Treiber für Wachstum. Nach Gewinneinbußen im Vorjahr geht es 2016 wieder aufwärts in der Bilanz.
09.11.2016 10:22
Lesezeit: 1 min

Deutsche Post AG steuert angetrieben von einem florierenden Paketgeschäft und dem erwarteten Boom zur Weihnachtszeit 2016 auf ein Rekordergebnis zu. Nachdem der gelbe Riese im Vorjahr durch Streiks und einer schweren Softwarepanne in der Frachtsparte ins Trudeln geraten war, meldete Vorstandschef Frank Appel am Dienstag das Unternehmen zurück auf Kurs.

Wie der Manager bei der Vorlage der Quartalszahlen in Bonn sagte, werde der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) wie geplant auf 3,4 Milliarden bis 3,7 Milliarden Euro steigen. Das ist mindestens eine Milliarde mehr als im Vorjahr und wäre das beste Ergebnis der Firmengeschichte seit der Trennung von der Postbank.

Unterdessen heißt es für die Paketzusteller in diesen Tagen einmal mehr: schleppen, laufen und schwitzen. «Wir erwarten ein starkes bis sehr starkes Weihnachtsgeschäft», betonte Appel. Allein im dritten Quartal kletterte der Umsatz im Paketgeschäft um mehr als 11 Prozent in Deutschland und über 13 Prozent im europäischen Ausland.

Dabei rechnet Appel für die kommenden 5 bis 10 Jahre mit einer Fortsetzung dieser Entwicklung. Vor allem im Nahrungsmittelbereich sieht Appel noch großes Potenzial für Wachstum. Gleichzeitig baut die Post ihre Paketpräsenz im europäischen Ausland weiter aus.

Alle Divisionen hätten in den ersten drei Quartalen bei einem Umsatz von knapp 42 Milliarden Euro zum Ergebnisplus beigetragen, sagte die neue Finanzchefin Melanie Kreis. So kletterte das Ebit um mehr als 63 Prozent, der Nettoüberschuss verdoppelte sich sogar auf 1,8 Milliarden Euro. «Wir sind heute auch mit wenig konjunkturellem Rückenwind erfolgreich», erklärte Appel, dessen Vertrag in einem Jahr ausläuft.

Zu einer möglichen Verlängerung äußerte sich der Konzernchef nur vage: «Mir macht meine Arbeit viel Spaß, und es läuft derzeit auch sehr gut.» Mit der möglichen Verlängerung seines Vertrags werde sich der Aufsichtsrat «zu gegebener Zeit» befassen.

Besonders gut liefen die Geschäfte des Logistikriesen im dritten Quartal. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen, der weltweit knapp 500.000 Menschen beschäftigt, 618 Millionen Euro – gut zwölfmal so viel wie ein Jahr zuvor. Vor Zinsen und Steuern war es fast viermal so viel wie im Sommer 2015.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...