Finanzen

Uniper brockt E.ON hohen Verlust ein

Die Tochter Uniper hat dem Energiekonzern E.ON einen hohen Verlust eingebrockt. In ihr werden die konventionellen Kraftwerke gebündelt – jetzt wurden Wertberichtigungen nötig.
09.11.2016 16:51
Lesezeit: 2 min

Uniper brockt dem Energiekonzern E.ON nach dem Abschied von den Kohle- und Gaskraftwerken den höchsten Verlust in der Unternehmensgeschichte ein, berichtet Reuters. In den ersten neun Monaten fuhr der einst größte Versorger Deutschlands nach hohen Abschreibungen auf die Kraftwerkstochter Uniper einen Verlust von 9,3 Milliarden Euro ein. Vorstandschef Johannes Teyssen übte sich am Mittwoch trotzdem in Aufbruchstimmung, hatte er doch 2016 als Übergangsjahr auf dem Weg von E.ON zu einem Ökostromkonzern bezeichnet. „Noch liegt ein gutes Stück Arbeit vor uns, um nachhaltig gute Renditen für Sie zu erwirtschaften und künftig in der neuen Energiewelt wachsen zu können“, räumte er aber ein.

E.ON hatte im September die Mehrheit der Anteile an Uniper an die Börse gebracht. Wegen der schwächelnden Strom-Großhandelspreise haben die Kohle- und Gaskraftwerke massiv an Wert verloren. Nach dem Börsengang kamen bei E.ON weitere Abschreibungen von 6,1 Milliarden Euro hinzu. Insgesamt beliefen sich die Wertberichtigungen auf Uniper nun auf rund zehn Milliarden Euro, sagte Finanzchef Michael Sen. Weitere Abschreibungen könne es im laufenden Quartal gehen.

Der Markt hatte sich bereits auf hohe Verluste eingestellt. Mit einem Minus von rund einem Prozent war der Aktienkurs zeitweise nicht so stark im Minus wie der Dax. Operativ lief es für E.ON auch in den ersten neun Monaten noch halbwegs rund. Um Sondereffekte bereinigt fuhr der Versorger wie von Analysten erwartet 2,3 Milliarden Euro ein, vier Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr bestätige Teyssen die Prognose, wonach das bereinigte Ebit bei 2,7 bis 3,1 Milliarden Euro liegen soll nach 3,6 Milliarden 2015. E.ON will sich auf das Geschäft mit Ökostrom, Strom- und Gasnetzen und dem Vertrieb konzentrieren. Im Ökostromgeschäft konnte das Unternehmen im Dreivierteljahr durch die vollständige Inbetriebnahme zweier Windparks zulegen. Belastend wirkte sich die Stilllegung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld aus.

Teyssen führt seit 2010 den Konzern und nahm in dieser Zeit mehrere Strategiewechsel vor. So suchte E.ON unter der Regie des 57-Jährigen zeitweise sein Heil in neuen Märkten im Ausland, was den Konzern etwa in Brasilien mehr als eine Milliarde Euro kostete. Der Erfolg blieb aus. Hinzu kamen milliardenschwere Abschreibungen auf Zukäufe seines Vorgängers Wulf Bernotat in Südeuropa. Die deutschen Atomkraftwerke wollte Teyssen eigentlich zu Uniper abschieben. Unter dem Druck der Politik machte er später jedoch einen Rückzieher.

Im Ökostrombereich setzt der Konzern auch nach dem Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl auf die Vereinigten Staaten. „Es ist ein Wachstumsmarkt“, sagte Finanzchef Sen. E.ON habe dort Anlagen mit einem Wert von rund vier Milliarden Euro, vor allem Windkraftanlagen. Der Konzern wolle das Geschäft weiter ausbauen.

Trotz des Schwenks zum Ökostrom werden E.ON die Lasten aus dem Atomzeitalter noch länger verfolgen. Nach der Einigung mit der Bundesregierung auf die Abwicklung und Finanzierung der Atommüllkosten werde es im vierten Quartal weitere Belastungen geben. So müssten die Rückstellungen für den Abriss der Kernkraftwerke neu bewertet werden. Dadurch werde das Eigenkapital im vierten Quartal wohl nach dem Rechnungslegungsstandard IFRS negativ sein. Die Fähigkeit zur Dividendenzahlung werde aber nicht beeinträchtigt.

E.ON muss für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls zehn Milliarden Euro in einen staatlichen Fonds einzahlen. Ob es dafür auch eine Kapitalerhöhung gibt, ist weiter offen. Zumindest eine im großen Umfang strebt der Konzern nach den Worten von Finanzchef Sen nicht an. Der Versorger stelle seine Investitionen auf den Prüfstand. Zudem wolle E.ON seine Kosten in den kommenden Jahren um 400 Millionen Euro senken.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...