Deutschland

Vorwerk: Hype um Thermomix hält an

Lesezeit: 1 min
11.11.2016 14:21
Die kochende Küchenmaschine Thermomix bleibt der Verkaufsschlager für den Hersteller Vorwerk aus Wuppertal.
Vorwerk: Hype um Thermomix hält an

Vorwerk werde in diesem Jahr rund 1,35 Millionen Thermomix-Geräte weltweit verkaufen, der Umsatz werde um rund 20 Prozent steigen und damit den Gesamtumsatz des Unternehmens auf über vier Milliarden Euro treiben, berichtete die Wirtschaftswoche am Freitag unter Berufung auf Unternehmenskreise. 2015 hatte sich der Umsatz mit dem Thermomix sogar verdoppelt.

Die Gewinne aus dem Verkauf von Thermomix und Kobold-Staubsaugern will Vorwerk überwiegend in Firmenübernahmen investieren, sagte Rainer Strecker, einer der drei persönlich haftenden Gesellschafter, dem Magazin. "Weitere 100 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren" sollen in das Werk und in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Wuppertal-Laaken fließen, sagte Gesellschafter Rainer Genes. In Wuppertal arbeiten 150 Beschäftigte in der Thermomix-Fertigung.

Das aktuelle Modell TM5 kostet mehr als 1100 Euro, die Lieferzeit beträgt derzeit wegen der großen Nachfrage ein bis zwei Wochen, so die AFP. Zu kaufen gibt es das Gerät nur auf Verkaufspartys oder von einem Vertreter an der Haustür.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...